Schlagwort: Arbeit

  • Wut-Meter Neue Wut-Skala sagt Konfliktpotentiale am Arbeitsplatz voraus

    Wut-Meter Neue Wut-Skala sagt Konfliktpotentiale am Arbeitsplatz voraus

    Studie der Uni Hohenheim: Wie wütend jemand ist, lässt sich mithilfe einer Wut-Skala messen. Konflikte unter Teammitgliedern lassen sich dadurch schneller identifizieren. Hohenheim/Germany, 27. Maerz 2025. Wut kann sich im Stillen aufbauen. Am Arbeitsplatz kann das nicht nur der Produktivität schaden, sondern auch dem Arbeitsklima. Eine von ArbeitspsychologInnen der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführte Studie…

  • Es liegt nicht immer am Vorgesetzten

    Es liegt nicht immer am Vorgesetzten

    FAU-Forschende untersuchen, warum Beschäftigte freiwillig den Job wechseln Erlangen-Nürnberg/Germany, 26. Maerz 2025. Man kündigt wegen des Chefs und nicht wegen des Jobs – „people quit bosses, not jobs“ – dieses negative Stereotyp über Führungskräfte ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben dies überprüft und sind in…

  • KIT und IBM Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

    KIT und IBM Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

    Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM ihre…

  • Wie wichtig Arbeitsatmosphäre ist

    Wie wichtig Arbeitsatmosphäre ist

    Forschende der FernUniversität in Hagen haben die erste repräsentative Studie in Deutschland zur Arbeitsatmosphäre veröffentlicht. Das Ergebnis zeigt auf, warum sie so wichtig für Angestellte ist: Wir möchten alle nicht mit Bauchschmerzen zur Arbeit gehen. Warum empfinden einige Angestellte dieses Gefühl? Oft liegt es an einer schlechten Arbeitsatmosphäre. Wertschätzung im Job, ein kollegiales und faires…

  • Zukunft der Arbeit Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft

    Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer Wandel und Einwanderung verändern unsere Gesellschaft grundlegend. Aus diesen Entwicklungen erwachsen Chancen und Risiken. Eine interdisziplinäre und interakademische Arbeitsgruppe widmet sich diesen in der heute veröffentlichten Stellungnahme…

  • Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst

    Auf Grund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten. In einer aktuellen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) daher die Beziehung zwischen veränderten Lebensstilfaktoren, kognitiven Funktionen und deren Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsfähigkeit im Laufe des Arbeitslebens…