Schlagwort: Anpassung
-

Wann man sich besser trennt oder verbindet, finanzielle Anreize als Motiv
Wie stark In- und Out-Group-Bias wirken versucht eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Würzburg zu verdeutlichen und zeigt die Grenzen von Belohnungssystemen beim Abbau von Vorurteilen: Finanzielle Anreize mindern zwar das Vermeidungsverhalten gegenüber Fremdgruppen, ändern aber nicht die Meinung. Würzburg/Germany, 2. Oktober 2025. – Es gehört wohl ziu einer der spannendsten Fragen der jüngsten Zeit wie…
-
Kulturelles Erbe Hilfreich oder hinderlich?
Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam in einer nun veröffentlichten Studie befasst und diskutiert darin Funktionen, die Kulturerbe einnehmen kann. Potsdam/Germany, 14. August 2025. – Es wird immer deutlicher, dass…
-
Adaptiver Unterricht führt zu nachhaltigerem Lernerfolg
Adaptiver Unterricht effektiver als traditioneller Unterricht – IT-Tools ermöglichen individualisierte Lehre im Klassenunterricht – Tübinger Studie mit engem Praxisbezug. Tübingen/Germany, 23. Juli 2025. – Die Gesellschaft wird vielfältiger und das zeigt sich auch in den Klassenzimmern. Für Lehrkräfte bedeutet diese Entwicklung, dass sie Schülerinnen und Schüler vermehrt individuell unterstützen und flexibel fördern müssen. Ein Ansatz…
-

Verblüfende Ähnlichkeit von Mutter-Kind-Bindungstypen zwischen Mensch und Schimpansen
Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Affen sind unübertroffen. Eine Studie zieht enge Parallelen zwischen der menschlichen Psyche und Schimpansen. Forschende des CNRS Instituts für Kognitionswissenschaft der Université Claude Bernard in Lyon und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben erstmals verschiedene Typen von Mutter-Kind-Bindungen bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste identifiziert. Die Studie…
-
Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt. Überraschenderweise zeigen Embryonen eine hohe Flexibilität bei der Korrektur von Störungen in diesem Prozess. Die jetzt in Cell veröffentlichte Studie zeigt, dass nicht…


