Schlagwort: Alter
-
Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen
Der Verlust von Muskelmasse und -kraft ist eine ernsthafte Herausforderung für die alternde Gesellschaft. Das Team um Prof. Kristina Norman vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat nun gezeigt, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, um Personen mit erhöhtem Risiko für Sarkopenie frühzeitig…
-
Einsamkeit im Alter wirksam bekämpfen
Am 01.02.2025 startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon-Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Berlin/Germany, 6. Februar 2025. Einsamkeit entsteht, wenn die bestehenden sozialen Beziehungen nicht das Bedürfnis nach Geborgenheit,…
-
Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie
Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald und dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig haben anhand der Daten…
-
Liebe im Renten-Alter Was braucht es, um sich auch spät noch neu verlieben zu können?
Die erste große Liebe ist etwas ganz Besonderes. An die können wir uns in der Regel auch nach Jahren und vielleicht sogar Jahrzehnten noch gut erinnern. Und das, obwohl sie selten von Bestand ist. Doch was ist mit der letzten großen Liebe? Ist die nicht genauso besonders? Bis wann hat man die Chance auf die…
-
Training verschiebt die Leistungsgrenzen des alternden Gehirns
Eine aktuelle Studie zeigt, ältere Menschen können ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training verbessern. Durch ein abgestimmtes regelmässiges Gleichgewichtstraining können neuronale Ressourcen eines alternden Gehirns optimal stimuliert werden. NeurowissenschaftlerInnen der Otto-von-Guericke Universität Magedeburg haben hierzu eine interdisziplinäre Untersuchung mit Menschen ab 60 Jahren angestellt. Magdeburg, 14. Oktober 2024. „Unser Gehirn hat zwar natürliche Leistungsgrenzen, was…