Schlagwort: 3D-Druck

  • Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Mit 3D-Druck auf individuell angepasste Bedürfnisse reagieren. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im Fersenbereich schlecht konstruiert und tragen somit zum Verletzungsrisiko von Läuferinnen und Läufern bei. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im Fachjournal Bioengineering. Bayreuth/Germany,…

  • 3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch daran, etwa den Nährstofftransport in dem 3D-gedruckten Gewebe zu ermöglichen. Forschenden des NMI in Reutlingen und der TU Darmstadt ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen, indem sie elektro-gesponnene…

  • Silikon, das bewegt Muskeln aus dem Drucker

    Silikon, das bewegt Muskeln aus dem Drucker

    Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels 3D-Druck herzustellen. Eines Tages könnten sie in der Medizin oder der Robotik zum Einsatz kommen – und auch überall sonst, wo sich Dinge auf Knopfdruck bewegen sollen. Dübendorf/Switzerland, 11.…

  • Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Mit einem 3D-Drucker aus dem Elektromarkt ein lebendiges Gewebekonstrukt drucken? Bisher war dies unmöglich. Bioprinting erforderte teure Spezialgeräte. Forschenden ist es jetzt gelungen, einen einfachen 3D-Drucker so zu modifizieren, dass er biologische Strukturen auf Knopfdruck erstellen kann. Das ist eine Chance für kleine Labore, auch in diesem Bereich zu forschen. München, den 13. September 2024.…

  • Drucken mit Erdmaterialien

    Drucken mit Erdmaterialien

    ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt. Zürich, 10.09.2024. Ganze Häuser können aus Lehm oder Erde gebaut werden. Das Material ist billig, fast überall verfügbar und beim Bauen nachhaltig, weil es ohne Zement auskommt. Herkömmliche Baumethoden sind jedoch sehr arbeitsintensiv, langsam und daher teuer. ETH-Forschende haben nun ein schnelles,…

  • Innovative und biologisch abbaubare Handschuhe aus dem 3D-Drucker

    Innovative und biologisch abbaubare Handschuhe aus dem 3D-Drucker

    Denkendorf, 06. September 2024. Moderne Materialien die per additiver Fertigung verarbeitet werden können führen zu immer neuen Innovationen. Funktionale Textile für Arbeit, Freizeit oder Sport schützen oder unterstützen diverse Alltagsumstände und waren bislang aus ölbasierten Polymeren, Nitrilkautschukoder Latex umgesetzt. Nun gelang es Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit Lingingein modernes umweltfreundlichesMaterial zu gewinnen,…