Resilienz Gerd Altmann Pixabay

Neues Universitätszertifikat „Resilienz“ startet im April


Die Universität des Saarlandes bietet mit dem berufsbegleitenden Universitätszertifikat „Resilienz“ eine neue praxisnahe Weiterbildung an: Das Zertifikat vermittelt Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken und Resilienz in Organisationen zu verankern. Das Weiterbildungszertifikat, das Präsenz- und Onlineveranstaltungen kombiniert, startet am 3. April 2025. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März.

Saarbrücken/Germany, 27. Februar 2025. Das Wirtschaftsinstitut Kiel hat eine Modellierung durchgeführt und befürchtet aufgrund dessen wirtschaftliche Turbulenzen auf beiden Seiten des Atlantiks, den USA als auch Europa. Andere Kontinente ausgenommen.
Im Hinblick auf eine „Quantenwirtschaft“ wird das eine positive Entwicklung sein. Im Hinblick auf jede einzelne Existenz, möglicherweise eine maximale Katastrophe. Es ist sicherlich eine hohe politische als auch Volkswirtschaftliche Kunst neben einem gesunden Wachstum vor allem den sozialen Unterbau zu berücksichtigen. Die gegenwärtige US-Administration setzt dies ausser gefecht und betitelt dies im Zeitalter der Intelligenz als Intelligent. Tatsächlich sind rücksichtslose Aktionen der eigentliche Stressfaktor, wie es der kanadische Gouvanuer Ford tabulos zur Rede bringt. Die Frage ist daher, wie robust sind die einzelnen Organisationen diese Form einer rücksichtslosen Stressung zu entmachten, wie weit ist Resilienz fortgeschritten und die Märkte und Organisationen robust um sich wehrhaft zu zeigen.
Noch viel extremere Formen von Stress, der die Zeit bis heute prägt gab es während der Zeit des Nationalsozialismus. Aufseher der SS spielten die gefangenen Gegeneinander aus, in dem gefangene als Aufseher gegen andere gefangene eingesetzt wurden. Auf diese Weise versuchte man Kontakte und einen Aufstand bereits im Keim zu ersticken. Auswirkungen davon sind vielfältig, im Hinblick aber auf die Zeit der Künstlichen Intelligenz, wo Menschen sich in Anpassung üben müssten, verfolgen Kriegstraumata Überanpassungen. Das Thema Resilienz das spätestens nach dem Weltwirtschaftswunder auf natürlich weise langsam heran reifen konnte spielt hier nun die wesentliche Rolle.
Veränderungen, Krisen und steigende Arbeitsbelastung prägen die moderne Berufswelt. Auf diese weise kommen neue Faktoren mit ins Spiel. Während Unternehmen stark in digitale Transformation investieren, wird ein entscheidender Erfolgsfaktor oft übersehen: Resilienz – die Fähigkeit, Herausforderungen mental zu bewältigen und gestärkt aus Stress und Krisen hervorzugehen. Hier setzt das neue Weiterbildungsangebot der Universität des Saarlandes an: Es vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie akute Stressfaktoren erkennen, deren Ursachen analysieren und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen können. „Resilienz ist kein Luxus, sondern eine Schlüsselkompetenz für langfristigen Erfolg“, erklärt Michael C. Bauer, Diplom-Kaufmann, Coach und zertifizierter Resilienztrainer. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Stress besser zu bewältigen und ihre emotionale Widerstandsfähigkeit gezielt zu stärken – für mehr Souveränität im Berufsalltag“, sagt der Leiter des neuen Weiterbildungsangebots.

Das Universitätszertifikat verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit direktem Praxisbezug. Es umfasst vier zentrale Themenbereiche:
• digitale Transformation und ihre Herausforderungen
• Grundlagen und Wirkweisen von Resilienz
• Methoden zur Stärkung persönlicher und Team-Resilienz
• Praxisnahe Fallstudien zur direkten Anwendung

Das Weiterbildungszertifikat besteht aus jeweils vier Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Es richtet sich an Manager, Teamleiter und Mitarbeiter insbesondere aus Branchen mit hohen Belastungen wie Logistik, Produktion, Gesundheitswesen, Behörden oder Krisenmanagement.

Für die Teilnahme bestehen keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.699 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2025. Absolventen erhalten ein Universitätszertifikat für die Studienleistung im Umfang von 5 ECTS. Abhängig vom Arbeitgeber kann für die Teilnahme Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen & Anmeldung unter:
(https://www.uni-saarland.de/studieren/weiterbildung/zertifikate/resilienz.html)


Bildquelle
Resilienz Gerd Altmann Pixabay


Beitrag veröffentlicht

in

von