Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke in die Entwicklung von Mutationen bei Wirbeltieren gewonnen werden. Individualisierung macht es den Tierarten möglich, sich an ihre Umwelt besser anzupassen, die sich etwa durch den Klimawandelt verändert. Auch Mutationen können hierbei eine Rolle spielen.
Bielefeld/Germany, 6. Juni 2023. Im Interview erklärt Professor Hoffman, welche Tiere untersucht wurden, warum das Wissen über Keimbahnmutationsraten so relevant ist und warum die Zeit zwischen den Generationen ein nicht zu unterschätzender Faktor im Hinblick auf Erbkrankheiten ist. Das volle interview zur Studie lesen Sie hier: (https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/06/06/mutationen-zur-erhaltung-der-art/)
Originalpublikation:
Bergeron, L.A., Besenbacher, S., Zheng, J. et al. Evolution of the germline mutation rate across vertebrates. Nature 615, 285–291 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-05752-y
Schreibe einen Kommentar