Der Kapitalmarkt verlangt neue Formen der Kommunikation. Der Kapitalmarktwettbewerb „Investors’ Darling” der HHL Leipzig Graduate School of Management zeigt, wie Unternehmen bei Investoren punkten können – und warum digitale Formate und Nachhaltigkeitskommunikation Hebel für Glaubwürdigkeit geworden sind.
Leipzig/Germany, 19. September 2025. – Im Unterschied zu früheren Zeiten ist die Welt durch social media, globale Vernetzung und Kommunikation zusammen gewachsen. Mit ihr auch die Geschwindigkeit. Das benötigt es auch, den während die Welt zunehmend Ausdifferenziert, wird sie damit auch komplexer, undurchschaubarer. Informationen sind bereits bei Veröffentlichung global abrufbar und weil Wachstum in engem Zusammenhang mit kommunikativer Rückkopplung steht, ist abzuwägen ob schnell oder beharrlich darauf zu reagieren ist. Die eine Seite verhält sich wie bei einer Linse Convex, die andere Conkav. Das eine streut auseinander, einen Gegenkraft bündelt Kräfte und erhält ein Ordnungssytem aufrecht, das sich zunehmend dynamisch an die wachsenden und herausfordernden Bedingungen anpasst.
Der Bedarf an Kommunikation wird dadurch gedeckt, das relevante Informationen in kürzeren Abständen als zuvor bereitzustellen sind. Werden die Lücken größer entsteht damit Konfliktpotenzial, Raum für Missverständnisse. Dieser wiederum ist zu einem entsprechenden Masse erforderlich, weil ein Individuum seinen Raum in einem Narrativ finden muss, in einer vorübergehenden oder langfristigen Organisation.
Wollen Unternehmen am Kapitalmarkt relevant und vertrauenswürdig bleiben, müssen diese sich zunehmend an veränderte Erwartungen anpassen.
Zwei Trends zeigen, worauf es 2025 ankommt.
Eine Trendrichtung betrifft die Erwartungen an Finanzkommunikation
Bislang gab es Geschäftsbericht gedruckt oder Digital. Die neue Generation von Investoren ist über social media, CEO-Videos oder social Executives informiert und ist in der Erwartung mobiloptimierter und multikanalfähiger Kommunikation. Daraus folgt, so Prof. Henning Zülch: „Unternehmen verlieren die Deutungshoheit über ihre eigene Geschichte, wenn sie digitale Kanäle nicht aktiv bespielen”.
Digitale Kommunikation wird so zum Differenzierungsmerkmal am Kapitalmarkt: „Wer Sichtbarkeit und Vertrauen stiften will, muss konsistente Botschaften senden und Nähe durch persönliche Ansprache schaffen”, erklärt der Finanzexperte, Studienleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL.
Der zweite Trend besteht in der Nachhaltigkeit:
Auch in der Nachhaltigkeitskommunikation sorgen wachsende Anforderungen von Investoren und Regulierung für Unsicherheit. Die Umsetzung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive ) ins deutsche Recht steht weiterhin aus. Zudem sieht ein im Februar 2025 vorgelegtes EU-Omnibus-Paket eine Überarbeitung der ESRS (European Sustainability Reporting Standards ), eine Verschiebung ihrer Anwendung sowie eine Verkleinerung des Kreises berichtspflichtiger Unternehmen vor.
Dennoch berichten viele Unternehmen bereits freiwillig nach oder angelehnt an die ESRS. Gegenüber den Vorjahren steigt die Qualität der Berichterstattung, ihre Vergleichbarkeit nimmt zu. Erste Anwendungen zeigen jedoch Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der Wesentlichkeitsanalyse.
Zülch schlussfolgert: „Kapital folgt Vertrauen – und Vertrauen entsteht dort, wo Nachhaltigkeitskommunikation strategisch in die Unternehmenssteuerung eingebettet ist.”
Die Platzierungen 2025
Die Deutsche Telekom AG sichert sich 2025 erneut den Gesamtsieg im DAX – bereits zum dritten Mal nach 2022 und 2023. Der Konzern punktet mit integrierter Berichterstattung, aktivem Investorendialog und starker digitaler Präsenz.
Im MDAX liegt die Krones AG vorn, im SDAX überzeugt die NORMA Group SE. Weitere Ergebnisse stehen unter
(https://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/investors-darling-2025-diese-dax-konzerne-kommunizieren-am-besten-a-f69aceae-7c35-472a-9c75-b9a8cc752e46)
oder (https://kapitalmarkt-forschung.info/).
Kapitalmarktwettbewerb „Investors’ Darling“
Seit 2013 analysiert die HHL Leipzig Graduate School of Management unter Leitung von Prof. Dr. Henning Zülch gemeinsam mit dem manager magazin und Berenberg jährlich die Kapitalmarktkommunikation der 160 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Die wissenschaftlich fundierte Untersuchung reflektiert aktuelle Marktdynamiken, identifiziert Trends und bewertet die Dimensionen Reporting, Investor Relations und Capital Markets. Weitere Informationen unter https://kapitalmarkt-forschung.info/
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2025 zum siebten Mal in Folge als Gründerhochschule Nummer 1 in Deutschland ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/we-are-hhl/zahlen-fakten/
Weitere Infos
Schnellere Flucht aus dem Escape Room Finanzieller Bonus steigert die Leistung kreativer Teams, 20. Dezember 2024
http://de.gate-communications.com/schnellere-flucht-aus-dem-escape-room-finanzieller-bonus-steigert-die-leistung-kreativer-teams/
Finanziell entstresst – Finanzbildung in Deutschland stärken, 20. Dezember 2024
http://de.gate-communications.com/finanziell-entstresst-finanzbildung-in-deutschland-staerken/
Wie Frauen oder Männer investieren zeigt sich deutlich bei der Rendite, 1. April 2025
http://de.gate-communications.com/wie-frauen-oder-maenner-investieren-zeigt-sich-deutlich-bei-der-rendite/
Neue Studie zu Krisen Wie manche Unternehmen in schweren Zeiten wachsen können, 17. April 2025
http://de.gate-communications.com/neue-studie-zu-krisen-wie-manche-unternehmen-in-schweren-zeiten-wachsen-koennen/
Woher kommt wirtschaftlicher Wachstum – Konsumieren und Sparen, 19. Februar 2025
http://de.gate-communications.com/woher-kommt-wirtschaftlicher-wachstum-konsumieren-und-sparen/
Internationale Erfahrung als Wettbewerbsvorteil Studie zeigt hohe Relevanz für Unternehmen, 13. Februar 2025
http://de.gate-communications.com/internationale-erfahrung-als-wettbewerbsvorteil-studie-zeigt-hohe-relevanz-fuer-unternehmen/
Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern, 18. Februar 2025
http://de.gate-communications.com/positionspapier-weiterbildung-staerken-gesellschaftlichen-zusammenhalt-sichern/
Bildquelle
Nói Crew, Copyright: Nói Crew/manager magazin, Henning Zülch bei der „Investors’ Darling“-Preisverleihung in Frankfurt am Main



Schreibe einen Kommentar