Künstliche Intelligenz im Alltag: Wie Roboter & Co. uns das Leben erleichtern


Der Sonderforschungsbereich Raumkognition veranstaltet an der Universität Bremen am 16. März 2009 eine Tag der offenen Tür mit zahlreichen Demonstrationen und öffentlichen Vorträgen.

Bremen/Germany, 11. März 2009. Wie können Roboter verstehen, was wir sagen? Was geschieht in unserer Vorstellung, wenn uns jemand einen Weg erklärt? Warum sind die Anweisungen von Navigationsgeräten für uns nicht immer eindeutig? – Antworten auf Fragen wie diese zu finden, das ist die Aufgabe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unter der Leitung von Professor Christian Freksa im Sonderforschungsbereich (SFB) Raumkognition in vielseitigen Projekten forschen. Seit 2003 werden sie dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Forschungsgeldern unterstützt.

Unter dem Motto „systeme. denken. raum.“ öffnet der SFB Raumkognition (Enrique-Schmidt-Str. 5) am Montag, 16. März 2009, von 10 bis 16 Uhr die Türen und präsentiert sein Forschungsfeld für die Öffentlichkeit. Anschauliche Demonstrationen und Exponate geben einen Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte, zu jeder vollen Stunde werden interessante Kurzvorträge gehalten. So wird unter anderem ein intelligenter Einkaufswagen vorgeführt sowie der Demonstrator „SailAway“, der intelligente, autonome Navigation von Schiffen ermöglicht. Gezeigt werden Roboter, die uns in den verschiedensten Situationen unterstützend zur Seite stehen, sowie der Rollstuhl „Rolland“, der es Menschen mit körperlichen Einschränkungen erlaubt, länger und unabhängiger in ihren eigenen vier Wänden leben zu können. Es besteht außerdem die Möglichkeit, direkt mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen, ihre Forschungslabore zu besichtigen und so Wissenschaft „live“ zu erfahren.

Der SFB Raumkognition ist ein an den Universitäten Bremen und Freiburg angesiedeltes interdisziplinäres Forschungszentrum mit vielen Kooperationen in aller Welt. Hier gehen Informatiker, Psychologen und Sprachwissenschaftler der Frage nach, wie Menschen und Roboter Wissen über ihre räumliche Umgebung erwerben und verarbeiten, wie sie sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und wie sie Informationen über ihre Umgebung austauschen können. Aktuell wird die Forschungsarbeit auf innovative Anwendungsbereiche in der Roboternavigation, in interaktiven Assistenzsystemen sowie auf Fragestellungen aus dem Bereich der Architektur ausgeweitet.



Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert