Der Ursprung des Lebens


Wie entstand das Leben? Können Hydrothermalquellen leben hervorgebracht haben? Eine Ausstellung des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gibt Einblicke in die Forschung rund um das Thema „Der Ursprung des Lebens“ und den aktuellen Kenntnisstand.

Düsseldorf/Germany, 3. Mai 2023. Die Frage, wie und woraus das Leben entstand, ist vermutlich älter als die Wissenschaft selbst. Es liegt in der Natur des Menschen, mehr über seine Herkunft, seine biologische Vergangenheit wissen zu wollen – bis hin zum Ursprung der ersten Zellen. Daher forschten die Menschen schon früh nach den Anfängen des Lebens; sie wollten erfahren und verstehen, wie alles begann und woher die Lebewesen in der bekannten Welt stammen.

Im Laufe der Zeit erklärten die Forschenden die Entstehung des Lebens sehr unterschiedlich. Die Ansätze unterschieden und unterscheiden sich noch heute von Wissenschaftler zu Wissenschaftler, sowohl in ihren Modellen als auch in den Experimenten, die sie durchführen. Die Ausstellung „Der Ursprung des Lebens“ in der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf erklärt anschaulich die wissenschaftliche Forschungsgeschichte. Angefangen in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Experimenten von Louis Pasteur über Charles Darwin bis hin zur aktuellen Forschung am Institut für Molekulare Evolution der HHU. Exponate verdeutlichen exemplarisch die vielfältigen Experimente und Theorien zum Ursprung des Lebens.

In den Fokus rücken dabei immer mehr bis zu 60 Meter hohe, Wasserstoff-produzierende Hydrothermalquellen, die im mittleren Atlantik in ungefähr 800 Metern Tiefe vorkommen. Die Chemie an diesen Hydrothermalquellen weist eine lange übersehene Ähnlichkeit mit den Reaktionen auf, mit denen einfache Mikroben ihre Energie gewinnen: Sie leben von Wasserstoffgas und können mit Kohlenstoffdioxidgas spontan organische Verbindungen erzeugen.

„Ging das Leben aus chemischen Reaktionen an Hydrothermalquellen hervor?“ Dieser Frage geht das Institut für Molekulare Evolution um Prof. Dr. William Martin an der HHU nach. Die Ausstellung erklärt einfach und verständlich, wie im HHU-Labor die Bedingungen simuliert werden, die an den Hydrothermalquellen im tiefen Ozean herrschen, um diese spannende Frage zu beantworten. Die Versuche zeigen, dass alles Leben womöglich aus dem Gestein an Hydrothermalquellen hervorgegangen ist.

Weitere Informationen:

(https://www.ulb.hhu.de/die-bibliothek/ausstellungen-events/ausstellungen-vor-ort/der-ursprung-des-lebens)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert