Kategorie: Wirtschaft
-
Erfolgsfaktoren und Kennzahlen im Digital Marketing
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dennis Ahrholdt und Prof. Dr. Goetz Greve hat Prof. Dr. Gregor Hopf, Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationsmanagement an der DHBW Ravensburg, aktuell das Lehrbuch „Online-Marketing-Intelligence – Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Steuerungskonzepte für praxisorientiertes Digital-Marketing“ veröffentlicht. Das Buch ist beim Verlag Springer Gabler in zweiter und komplett überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen. Stuttgart/Germany, 12.…
-
Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“. Es versammelt Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum und Forschungsergebnisse des KFV NRW Verbraucherakkulturation und Datenschutz. Düsseldorf/Germany, 2. Juni 2023. Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen…
-
Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum
Forscherteam untersucht 27 Länder in Europa seit Ende des Mittelalters ‒ Fähigkeit im Umgang mit Zahlen entscheidend für wirtschaftliche Entwicklung Tübingen/Germany, 21. Dezember 2022. In Ländern und Regionen Europas, in denen Frauen spät heirateten, hat sich die Wirtschaft in den vergangenen 500 Jahren besser entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftshistorikerin Alexandra de…
-
Effektive Datenanalyse mit Visual Business Intelligence
Fraunhofer-Forscher verbinden Business Intelligence und Visual Analytics, um die alltägliche Datenflut in Unternehmen bewältigen zu können und einen intuitiven Zugang zu unternehmensrelevanten Datenmengen zu ermöglichen. Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren am 22. Januar 2009 auf dem 4. Analytics Day in Darmstadt neue Trends, Technologien und Nutzungsszenarien für Visual Business Intelligence. Darmstadt/Germany, 24. November 2008.…
-
Mehr junge Alte in den Betrieben – IAQ untersucht Altersübergang
In den letzten Jahren ist infolge des demografischen Wandels die Zahl der älteren Beschäftigten gestiegen. Vor allem die Gruppe der jungen Alten (50-54 Jahre) hat dabei deutlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors, mit dem das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Forschungsnetzwerks Alterssicherung den Übergang…
-
Auch Arbeits- und Sozialrecht müssen in Europa zusammenwachsen
Europäischer Kongress für Arbeits- und Sozialrecht zu den Themen: Altersversorgungssysteme, Gleichbehandlung, Wanderarbeiter Freiburg/Germany, 4. September 2008. Der IX. Europäische Kongress der Internationalen Gesellschaft für das Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit vom 16. bis 19. September 2008 in Freiburg wird den unterschiedlichen Stand der europäischen Länder im Arbeits- und Sozialrecht beleuchten und die Probleme,…