Kategorie: Wirtschaft
-
Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining
In der erweiterten Herstellerverantwortung, kurz EPR (Extended Producer Responsibility) sieht man den Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien, sowie verpflichtende Vorgaben an nachhaltigen Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU. Damit kann eine bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Ebenso wichtig sind sinnvolle gesetzliche Richtlinien für den Einsatz…
-
Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung: IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck
Wie sich Wirtschaft verändert wenn alles was sie konsumiert selbst vor Ort produziert wird, das soll eine Modellfabrik genannt Fabricaion Ciy deutlich machen. Rückführung von Rohstoffen, Überproduktion wird vermieden, Transporte sollen vermieden werden und regionale Akteure mehr eingebunden. Das EFRE-Projekt „Fab.Region Bergisches Städtedreieck“ möchte als erste Fab Region Deutschlands Transformationsprozesse zu einer co-kreativen, nachhaltigen zirkulären…
-
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
Stellen mit hoher Flexibilität, was den Umfang und die Lage der täglichen Arbeitszeit angeht, als auch mehr Familienfreundlichkeit, stehen bei Frauen und Männer hoch im Kurs. Nur Teilzeit ist offensichtlich weniger beliebt. Gütersloh, 05.September 2024. Frauen sind die mit einer Erwerbstätigenquote von knapp 78 Prozent auf den ersten Blick gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert.…
-
Modernes Verhalten erklärt prähistorische Wirtschaft
Was wäre, wenn es die Marktwirtschaft schon immer gegeben hätte? Archäologen der Universitäten Göttingen und Salento (Italien) haben untersucht, wie viel die Menschen der Bronzezeit ausgaben, um ihr tägliches Leben zu bestreiten. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausgabegewohnheiten der prähistorischen Europäer ab einem Zeitpunkt vor mindestens 3500 Jahren nicht wesentlich von den heutigen unterscheiden.…
-
Neue Studie Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern
Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren. Dies zeigt die heute veröffentlichte Studie „Modell Deutschland Circular Economy“, die der WWF Deutschland gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI…
-
Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutz um
Was tun Unternehmen, um die so genannten ESG-Ziele – also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung – zu erreichen? Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein gemischtes Bild: Zwar geben 52 Prozent der Unternehmen an, sich für Umwelt und Klima einzusetzen. Allerdings berücksichtigen nur 15 Prozent von ihnen nicht-finanzielle Kennzahlen als zentrale Kriterien…