Kategorie: Wirtschaft
-
Die größten Herausforderungen 2024 Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck
Der Fachkräftemangel steht immer noch an erster Stelle des „Zukunftspanels Mittelstand“ des IfM Bonn – allerdings werden mit dieser Herausforderung inzwischen auch Aspekte wie beispielsweise Personalkosten und mangelndes Qualitätsniveau der Bewerberinnen und Bewerber verbunden. Zudem gibt es Unterschiede abhängig von der Unternehmensgröße und -branche sowie vom Digitalisierungsgrad. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „erhöhter…
-
Verschuldung privater Haushalte und wachsende soziale Ungleichheit
Die leichte Verfügbarkeit von Krediten und komplexen Finanzprodukten für Privatpersonen hat zu einem weltweiten sozialen Wandel geführt: Der Einfluss der Finanzindustrie ist in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen und spielt nicht nur beim Erwerb von Eigentum, der Erfüllung von Konsumwünschen und der Bewältigung von Krisensituationen eine Rolle. Er hinterlässt inzwischen auch Spuren, die sich in der…
-
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jeder, jede Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können. Die Wirtschaftspolitik der Parteien spielt für junge Menschen eine wichtige Rolle bei ihrer Wahlentscheidung. Doch nur wenige fühlen sich bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt. Gütersloh,…
-
Künstliche Verknappung als Massenphänomen
Neben künstlicher Verknappung trägt eine Reihe psychologischer „Tricks“ zur Befriedigung affektiver Handlungen zum Erfolg trivialer Konsumentenverführung bei. Der Wissenschaftler Michael Rasimus der DHBW in Karlsruhe beschäftigt sich mit diesen affektiven Reizen die zur Kaufmanipulation beitragen. Karlsruhe, 04. Oktober 2024. Die fundamentalste Frage der Volkswirtschaft lautet immer: „wozu wirtschaften Menschen“? Genau mit diesem Ausgangspunkt lässt sich auch Affektiv wirtschaften.…
-
Arbeitsmarkt Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu
Tätigkeitsprofile sind umweltfreundlicher geworden. Beschäftigungsanteile hin zu Berufen mit ökologischen Jobs sind im Studienzeitraum von 2012 bis 2022 gewachsen. Das belegt eine Studie der Institute RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die ökologische Transformation verändert den deutschen Arbeitsmarkt moderat bis erheblich, da auch Tätigkeiten mit umweltschädlichen Tätigkeiten abgenommen…
-
Mehr als Corona Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände
Krankenkassen vermelden ein grosses Wachstum an ungewöhnlich hohe Fehlzeiten. Zeitgleich ist die Erfassung von Krankenständen vielerorts digitalisiert und damit genauer erfasst. Verschiebungen auf den Arbeitsmärkten, als auch eine wachsende Verdichtung von Arbeitsdruck aufgrund wachsender Fehlzeiten und Fachkräftemangel sind Anlass für das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung tiefgründiger nachzufragen und erstellen daher eine Analyse.…