Kategorie: Wirtschaft
-
Neue Studie zu Krisen Wie manche Unternehmen in schweren Zeiten wachsen können
Forschende an der University of Hamburg Business School, der University of Queensland und der Jonköping International Business School haben herausgefunden, dass widrige Umstände in Krisenzeiten das Wachstum von Unternehmen mit bestimmten Geschäftsmodellen extrem anregen können, was unter normalen Bedingungen nicht realisierbar wäre. Wie das gelingen kann, beschreiben sie in der Fachzeitschrift „Academy of Management Review“…
-
Unerkannter Wirtschaftsfaktor sozial Unternehmen Empfehlung zur Förderung
Jenseits des wirtschaftlichen Mainstreams gibt es vielfältige und unverzichtbare alternativwirtschaftliche Akteure: Solidarische Ökonomie, Kollektivbetriebe, gemeinschaftsgetragene Unternehmen, neue genossenschaftliche Konzepte. Kooperativ wirtschaftende Unternehmen schaffen in Feldern wie Bürgerenergie, Solidarische Landwirtschaft, Plattform-Coops oder Seniorengenossenschaften wichtige gesellschaftliche und alternativökonomische Werte. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfiehlt der Bundesregierung, den neu gegründeten Verbund Kooperatives Wirtschaften zu fördern –…
-
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Berlin/Germany, 28. Maerz 2025. Von der wachsenden Konkurrenz durch den Online-Handel bis hin zur erfolgreichen Suche für Betriebsnachfolgen –…
-
Frühzeitig auf Krisen reagieren
Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf Störungen reagieren und die Folgen abmildern können. Künstliche Intelligenz spielt dabei die entscheidende Rolle. Stuttgart/Germany, 19. März 2025. Es braucht keine Katastrophen, um Lieferketten zu stören oder ganz zu unterbrechen.…
-
Die Macht der Kaufkraft
15.03.2025. Durchaus beachtliche Gegenwehr zeigen die Treiber der Wirtschaft. Die Macht der Kaufkraft als Treiber von Wachstum zeigt sich in diesen Tagen eindrücklich im Marktverhalten. Vor allem auch in der Beziehung zwischen einer neuen Regierung, die Augenscheinlich versucht ihre Macht zu missbrauchen. Doch die Weltwirtschaft scheint robust genug sich dagegen zu stemmen, sucht und findet…
-
Carbon Cycle Lab Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen
Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft geschaffen. Unter anderem wird das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Abfälle…