Kategorie: Wirtschaft

  • Begegnungsstätten sollen Innenstadt beleben

    Innsbruck/Austria, 13. Februar 2025. Kleinstrukturiertere Flächen sind aufgrund wachsender Immobilienpreise offensichtlich zukunftsträchtiger. Denn an einigen Stellen bröckeln Handelsflächen. Lieber Leerstand als mit den Preisen runter, so lautet das Motto. Das Raiqa in der Innenstadt Innsbrucks soll neben einem Hotel vor allem Einzelhandel, Gastronomie auch Kunstraum und mehr bieten, wie das ORF berichtet. Fertigstand ist Anfang…

  • Finanziell entstresst – Finanzbildung in Deutschland stärken

    Finanziell entstresst – Finanzbildung in Deutschland stärken

    Kaufen oder mieten? Was ist die richtige Altersvorsorge? Und welche Versicherungen brauche ich wirklich? Finanzanfragen gehen jede*n an. „Zugleich sind Finanzen das Thema, das immer wieder geschoben wird“, sagt Prof. Dr. Katrin Löhr, Finanzexpertin am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund. Das Kooperationsprojekt „FinMa“ soll gegensteuern und die Finanzbildung in Deutschland stärken. Dortmund/Germany, 20. Dezember 2024.…

  • ISM Forschungsprojekt Marken imitieren Marken

    ISM Forschungsprojekt Marken imitieren Marken

    Wie sich Nachahmung auf die Verbraucher auswirkt Farbe, Form, Design – der Wiedererkennungswert einer Marke geht weit über den reinen Markennamen hinaus. Konsumenten erkennen und schätzen Marken genau für die Vertrautheit, die dadurch hergestellt wird. Mit den einschlägigen Merkmalen werden oft auch Authentizität und hohe Qualität einer Marke verbunden. Was passiert aber, wenn bekannte Marken…

  • Kreislaufwirtschaft Regulierung stimuliert Transformation

    Kreislaufwirtschaft Regulierung stimuliert Transformation

    Viele Regelungen in Deutschland und der Europäischen Union wirken als Impulsgeber für die Transformation zu zirkulären Geschäftsmodellen. Beispiele sind das Recht auf Reparatur oder das in der Abstimmung befindliche End-of-Vehicle-Gesetz. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Produkte in geschlossenen Wertschöpfungskreisläufen zu halten. Probleme der linearen Wirtschaft („take, make, waste“) sollen vermieden werden.…

  • Die größten Herausforderungen 2024 Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck

    Die größten Herausforderungen 2024 Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck

    Der Fachkräftemangel steht immer noch an erster Stelle des „Zukunftspanels Mittelstand“ des IfM Bonn – allerdings werden mit dieser Herausforderung inzwischen auch Aspekte wie beispielsweise Personalkosten und mangelndes Qualitätsniveau der Bewerberinnen und Bewerber verbunden. Zudem gibt es Unterschiede abhängig von der Unternehmensgröße und -branche sowie vom Digitalisierungsgrad. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „erhöhter…

  • Verschuldung privater Haushalte und wachsende soziale Ungleichheit

    Verschuldung privater Haushalte und wachsende soziale Ungleichheit

    Die leichte Verfügbarkeit von Krediten und komplexen Finanzprodukten für Privatpersonen hat zu einem weltweiten sozialen Wandel geführt: Der Einfluss der Finanzindustrie ist in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen und spielt nicht nur beim Erwerb von Eigentum, der Erfüllung von Konsumwünschen und der Bewältigung von Krisensituationen eine Rolle. Er hinterlässt inzwischen auch Spuren, die sich in der…