Kategorie: Wirtschaft
-
Künstliche Verknappung als Massenphänomen
Neben künstlicher Verknappung trägt eine Reihe psychologischer „Tricks“ zur Befriedigung affektiver Handlungen zum Erfolg trivialer Konsumentenverführung bei. Der Wissenschaftler Michael Rasimus der DHBW in Karlsruhe beschäftigt sich mit diesen affektiven Reizen die zur Kaufmanipulation beitragen. Karlsruhe, 04. Oktober 2024. Die fundamentalste Frage der Volkswirtschaft lautet immer: „wozu wirtschaften Menschen“? Genau mit diesem Ausgangspunkt lässt sich auch Affektiv wirtschaften.…
-
Arbeitsmarkt Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu
Tätigkeitsprofile sind umweltfreundlicher geworden. Beschäftigungsanteile hin zu Berufen mit ökologischen Jobs sind im Studienzeitraum von 2012 bis 2022 gewachsen. Das belegt eine Studie der Institute RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die ökologische Transformation verändert den deutschen Arbeitsmarkt moderat bis erheblich, da auch Tätigkeiten mit umweltschädlichen Tätigkeiten abgenommen…
-
Mehr als Corona Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände
Krankenkassen vermelden ein grosses Wachstum an ungewöhnlich hohe Fehlzeiten. Zeitgleich ist die Erfassung von Krankenständen vielerorts digitalisiert und damit genauer erfasst. Verschiebungen auf den Arbeitsmärkten, als auch eine wachsende Verdichtung von Arbeitsdruck aufgrund wachsender Fehlzeiten und Fachkräftemangel sind Anlass für das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung tiefgründiger nachzufragen und erstellen daher eine Analyse.…
-
Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining
In der erweiterten Herstellerverantwortung, kurz EPR (Extended Producer Responsibility) sieht man den Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien, sowie verpflichtende Vorgaben an nachhaltigen Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU. Damit kann eine bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Ebenso wichtig sind sinnvolle gesetzliche Richtlinien für den Einsatz…
-
Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung: IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck
Wie sich Wirtschaft verändert wenn alles was sie konsumiert selbst vor Ort produziert wird, das soll eine Modellfabrik genannt Fabricaion Ciy deutlich machen. Rückführung von Rohstoffen, Überproduktion wird vermieden, Transporte sollen vermieden werden und regionale Akteure mehr eingebunden. Das EFRE-Projekt „Fab.Region Bergisches Städtedreieck“ möchte als erste Fab Region Deutschlands Transformationsprozesse zu einer co-kreativen, nachhaltigen zirkulären…
-
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
Stellen mit hoher Flexibilität, was den Umfang und die Lage der täglichen Arbeitszeit angeht, als auch mehr Familienfreundlichkeit, stehen bei Frauen und Männer hoch im Kurs. Nur Teilzeit ist offensichtlich weniger beliebt. Gütersloh, 05.September 2024. Frauen sind die mit einer Erwerbstätigenquote von knapp 78 Prozent auf den ersten Blick gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert.…