Kategorie: Wirtschaft

  • Kaufkraft der europäischer Einwohner steigt 2025 auf 20.291 Euro

    Kaufkraft der europäischer Einwohner steigt 2025 auf 20.291 Euro

    Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa wird sich 2025 auf 20.291 Euro erhöht haben. 42 Ländern Europas wurden untersucht, die Unterschiede sind erheblich, wie GfK, Gesellschaft für Konsumforschung und das Nielsen Konsumforschungsinstitut bekannt geben. Die Nettoeinkommen sind demnach in Lichtenstein, Schweiz und Luxemburg weitaus höher als im Rest Europas. Im Kosovo, Belarus und in der Ukraine…

  • Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie die Philosophie und Wirtschaft verbindet

    Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie die Philosophie und Wirtschaft verbindet

    Der renommierte Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn hat die deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH gegründet, um mehr Ethik in wirtschaftliche Innovationen zu bringen. Die Akademie bietet Fortbildungen, Kongresse sowie ethische Unternehmensberatung und baut ein soziales Wissens-Netzwerk auf. Ihr Ziel ist es, ethisch-moralische Grundsätze in einer profitorientierten Welt beizubehalten und in…

  • NIQ Geomarketing veröffentlicht Studie zum europäischen Einzelhandel 2024 und 2025

    NIQ Geomarketing veröffentlicht Studie zum europäischen Einzelhandel 2024 und 2025

    Bruchsal, Deutschland, 4. September 2025 – Der Anteil am privaten Konsum, der in den Einzelhandel fliesst und nicht für Rücklagen, Dienstleistungen oder Freizeit aufgewendet wird, beläuft sich in der Schweiz auf 24,6 Prozent. Damit belegen die Schweizer unter den 31 betrachteten Ländern in Europa den letzten Platz – nirgendwo sonst wird anteilig weniger im Einzelhandel…

  • Teilzeitquote überschreitet erstmals die 40-Prozent-Marke

    Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte im zweiten Quartal 2025 mit 40,1 Prozent einen neuen Rekordwert. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Nürnberg/Germany, 2. September 2025. – Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent,…

  • Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen

    Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen

    Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig gestalten – jenseits von Wachstumszahlen, Konsumversprechen und vertrauten Routinen? Die Autorinnen des Buchs „Wohlstand in Zeiten des Übergangs. Eine Neuvermessung für eine nachhaltige Zukunft“ setzen sich mit dieser Frage auseinander – und schlagen einen Perspektivwechsel vor, der ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Sie…

  • Warum Auftragsbücher mehr über unsere Wirtschaft verraten, als man denkt

    Wie wirken sich Auftragsbücher auf Konjunkturzyklen aus? Und was passiert, wenn „Falken“ statt „Tauben“ die Zentralbank lenken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Ökonom Matthias Meier, der zum 1. August 2025 eine Heisenberg-Professur an der Universität Mannheim angetreten hat. Mannheim/Germany, 5. August 2025. – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Ökonomen Prof. Dr. Matthias Meier, der…