Kategorie: Wirtschaft

  • Open Source für mehr Demokratie – Die Zukunft von Open-Source-Silizium stand im Mittelpunkt der FSiC-Konferenz 2025 im IHP

    Vom 2. bis 4. Juli 2025 fand im IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) – die fünfte Free Silicon Conference (FSiC) statt. Sie ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa, die sich mit offenen Designtools und dem freien Ökosystem für die Entwicklung integrierter Schaltkreise – auch Open-Source-Silizium genannt – beschäftigt. Eine, wenn…

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Große Mehrheit der Berufstätigen erhält keine KI-Fortbildungen, Jeder Siebte glaubt, im Beruf durch eine KI ersetzbar zu sein. Jeder Dritte meint, eine KI könne seinen Chef ersetzen. Trotzdem nutzen bereits viele Unternehmen, Organisationen Künstliche Intelligenz. Berlin/Germany, 7. Juli 2025. – Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen –…

  • 60% in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt der BRD verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau

    Neben knapp 1,5 Millionen Erwerbslosen sind im ungenutzten Arbeitskräftepotenzial. Weitere 3,1 Millionen Menschen in Stiller Reserve. Bei Frauen in Stiller Reserve sind Betreuungspflichten ein Hauptgrund für Inaktivität am Arbeitsmarkt, bei Männern gesundheitliche Einschränkungen. Knapp 60 % der Personen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau. Wiesbaden/Germany, 27. Juni 2025. – Mit den Forderungen…

  • Welche Hochschulen prägen die Start-up-Landschaft?

    Wo haben die meisten Gründerinnen und Gründer studiert und geforscht? Eine Studie von Technischer Universität München (TUM), ETH Zürich und Universität Innsbruck zeigt erstmals ein vollständiges Bild für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die meisten Start-ups wurden im vergangenen Jahrzehnt von Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der TUM, der ETH und der Universität St. Gallen gegründet.…

  • Mehrheit kauft online gebrauchte Waren: Studie zeigt Potenziale des Re-Commerce

    Der Onlinehandel ist zum Motor für die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft geworden. Das zeigt die neue Studie „Relevanz und Perspektiven des Re-Commerce für den deutschen Handel“ des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland gemeinsam mit dem Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes und dem ibi research Institut…

  • Reale Tariflöhne machen in Europa wieder deutlich Boden gut, Gewerkschaften reduzieren Kaufkraftverluste

    Neuer Europäischer Tarifbericht des WSI. Reale Tariflöhne machen in Europa wieder deutlich Boden gut, Gewerkschaften reduzieren Kaufkraftverluste – Aufholbedarf besteht aber weiterhin. Düsseldorf/Germany, 25. Juni 2025. – Erstmals seit dem Inflationsschub des Jahres 2021 haben die Tariflöhne im vergangenen Jahr in Europa wieder deutlich Boden gut gemacht: Für die Eurozone lag der nominale Zuwachs bei…