Kategorie: Uncategorized

  • Wie fruchtbar war der Mensch in den vergangenen 200 Jahren?

    Auch vor Jahrhunderten steuerten Hormone Fortpflanzung und Stillen. Nach der langen Zeit ist es aber sehr schwierig, den Hormonmix posthum in den menschlichen Knochen festzustellen. Juniorprofessorin Dr. Alice Toso von der Universität Bonn will das schier Unmögliche versuchen: Mit einem interdisziplinären Forschungsteam möchte sie Methoden zur Bestimmung des Sexualhormonspiegels entwickeln und damit einen Beitrag zu…

  • Nachweise für umfangreiche Fettgewinnung durch Neandertaler vor 125.000 Jahren am Fundplatz Neumark-Nord

    Der Fundplatz Neumark-Nord im Tal der Geisel lieferte neben naturkundlichen Schätzen auch eine Fülle altsteinzeitlicher Funde. Ein internationales Forscherteam legte nun neue Untersuchungsergebnisse an den im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt verwahrten Funden vor. Neandertaler hatten am Ufer eines Sees vor 125.000 Jahren systematisch Knochen von mindestens 172 großen Säugetieren, darunter Hirsche, Pferde und…

  • Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten

    Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten

    Interdisziplinäre Studie zeigt: Lernende teilen zunächst bereitwillig ihre Daten. Durch Gruppengespräche verändert sich diese Bereitschaft jedoch. München/Germany, 23.Juni 2025. – Die digitale Transformation des Bildungswesens führt zu einer zunehmenden Sammlung von Lerndaten. Doch welche Rolle spielen soziale Interaktionen bei der Entscheidung, diese Daten mit anderen zu teilen? Eine kürzlich im Fachmagazin Humanities Social Science Communications…

  • Die Brennstoffzelle in der Haut – mit Blutzucker Strom erzeugen

    Die Brennstoffzelle in der Haut – mit Blutzucker Strom erzeugen

    Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-​Fiction. Dabei funktioniert es einwandfrei, wie ein ETH-​Forschungsteam um den Biotechnologieprofessor Martin Fussenegger zeigt. Zürich/Switzerland, 28. März 2023. Bei Typ-​1-DiabetikerInnen produziert der Körper kein Insulin. Deshalb müssen sich Betroffene das Hormon von aussen zuführen, um den Blutzuckerspiegel zu…

  • Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst

    Auf Grund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten. In einer aktuellen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) daher die Beziehung zwischen veränderten Lebensstilfaktoren, kognitiven Funktionen und deren Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsfähigkeit im Laufe des Arbeitslebens…

  • Die rasante Evolution der Spermatogenese

    Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt. Bioinformatische Untersuchungen, die ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Kaessmann, Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, durchgeführt haben, zeigen, dass dieser Druck insbesondere die Evolution später Stadien der…