Kategorie: Technologie

  • Forschungsteam entwickelt innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien

    Forschungsteam entwickelt innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien

    Das Jenaer Leibniz-Institut, die Philipps-Universität zu Marburg und die Brown University der USA haben gemeinsam eine Methode zur präzisen Messung der elektrischen Leitfähigkeit von dünnen Schichten auf intelligenten Textilien entwickelt. Damit können Beschichtungen berührungslos analysiert und Materialfehler schnell identifiziert werden. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Scientific Reports erschienen. Marburg, 26. September 2024. Die Vernetzung durch…

  • Das Immersive Collaboration Hub der FernUniversität Hagen – Die Zukunft des Lernens und Arbeitens

    Das Immersive Collaboration Hub der FernUniversität Hagen – Die Zukunft des Lernens und Arbeitens

    Das Immersive Collaboration Hub der Fernuniversität Hagen soll ein Ort sein an dem die Zukunft des Lernens und Arbeitens zum Erlebnis wird. Hier treffen sich modernste Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Zentrum des ICH, das jetzt an der FernUni Hagen eingerichtet und eröffnet wurde,…

  • Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Mit einem 3D-Drucker aus dem Elektromarkt ein lebendiges Gewebekonstrukt drucken? Bisher war dies unmöglich. Bioprinting erforderte teure Spezialgeräte. Forschenden ist es jetzt gelungen, einen einfachen 3D-Drucker so zu modifizieren, dass er biologische Strukturen auf Knopfdruck erstellen kann. Das ist eine Chance für kleine Labore, auch in diesem Bereich zu forschen. München, den 13. September 2024.…

  • Drucken mit Erdmaterialien

    Drucken mit Erdmaterialien

    ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt. Zürich, 10.09.2024. Ganze Häuser können aus Lehm oder Erde gebaut werden. Das Material ist billig, fast überall verfügbar und beim Bauen nachhaltig, weil es ohne Zement auskommt. Herkömmliche Baumethoden sind jedoch sehr arbeitsintensiv, langsam und daher teuer. ETH-Forschende haben nun ein schnelles,…

  • Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

    Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

    Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte. Würzburg/Germany, 9. September 2024. Heutige Computer stoßen bei der Geschwindigkeit an physikalische Grenzen. Halbleiterkomponenten arbeiten meist mit einer maximal nutzbaren Frequenz von einigen Gigahertz – das entspricht mehreren Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde. Infolgedessen…

  • Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben im Rahmen einer Forschungspartnerschaft ein von Tieren inspiriertes Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Die Puplikation ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. Zürich, 09. September 2024. Seit gut 70 Jahren wird an der Entwicklung von Robotern geforscht. Allen war bisher gleich, das Motoren zum…