Kategorie: Technologie
-
Wenn Blinde wieder sehen-Mit Augenprothese zu neuer Lebensqualität
In einer von Stanford Medicine durchgeführten klinischen Studie ermöglichte eine drahtlose Netzhautprothese Patienten mit fortgeschrittener Makuladegeneration, ihr Sehvermögen so weit wiederherzustellen, dass sie Bücher und U-Bahn-Schilder lesen konnten. Stanford/Kalifornien/USA, 20. Oktober 2025. – Ein winziger, hinter dem Auge implantierter Funkchip und eine Hightech-Brille haben Menschen mit einer fortgeschrittenen Form der altersbedingten Makuladegeneration (Netzhautverlust) teilweise das…
-
Nachhaltige Hightech-Membranen – Hannah Roth forscht an der Universität Duisburg Essen.
Mal erinnern sie an Spaghetti, mal an hauchdünne Folien: Membranen sind wahre Alleskönner. Als feine, durchlässige Materialien lassen sie bestimmte Stoffe gezielt durch und halten andere zurück. Membranen sind für Wasserfeste Stoffe in etwas bei Regenjacken im Einsatz, sie reinigen Trinkwasser, trennen Gase, helfen beim Recycling seltener Rohstoffe oder kommen in der Medizintechnik zum Einsatz.…
-

Technologien der Zukunft, Ressourcen am Limit
Welche Zukunftstechnologien werden bis 2045 die größten Rohstoffbedarfe haben? Dieser Frage gehen Forschende von Fraunhofer ISI und Fraunhofer IZM im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) nach. Bereits zum vierten Mal gibt die Studie »Rohstoffe für Zukunftstechnologien« wertvolle Impulse und Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft, Produktion, Forschung und für die gesamte Gesellschaft. Berlin/Germany, 2. September 2025. –…
-

Technologie – Warum das Neue nicht immer siegt
Im Juli 2020 platzte der deutsche Hochgeschwindigkeitstraum von der Magnetschwebebahn Transrapid. Kurz vor dem Spatenstich für die Strecke Hamburg–Berlin wurde das Milliardenprojekt gestoppt. Heute gilt der Transrapid als Symbol für ein gescheitertes Zukunftsversprechen. In einem ausführlichen Interview erklärt der Organisationswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Schütz (Northern Business School), warum sich der Transrapid nicht durchsetzen konnte und…
-

Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen
Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch in riesigen Dimensionen im Weltall beobachten kann. Es ist allgegenwärtig in unserem täglichen Leben und zeigt sich zum Beispiel eindrucksvoll bei Vogelschwärmen. Im Quantenbereich ist die Selbstorganisation noch weitgehend unerforscht. Forscherteams an der ETH Zürich und der Saar-Universität…
-

Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft
Eine neue stabile Legierung aus Kohlenstoff, Silizium, Germanium und Zinn bildet gemeinsam eine neue Halbleiterverbindung, abgekürzt CsiGeSn aus der neue Möglichkeiten für Anwendungen an Schnittstellen zwischen Elektronik, Photonik und Quantentechnologie einhergehen. Die sich daraus ergebenden Halbleiter ermöglichen auch neue thermoelektrische Verbindungen und unterstützen damit auch die weitere Entwicklung für Komponenten von Wearables. Den Forschenden des…

