Kategorie: Technologie

  • TechnikRadar 2025: Deutsche offen für neue Technologien, aber KI noch wenig genutzt

    TechnikRadar 2025: Deutsche offen für neue Technologien, aber KI noch wenig genutzt

    Die Deutschen stehen neuen Technologien aufgeschlossen gegenüber. 65 Prozent der Befragten, die KI nutzen, zeigen sich fasziniert. Doch die Prioritäten der Deutschen verschieben sich: Die von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften konzipierte, repräsentative forsa-Umfrage zeigt: 50 Prozent unterstützen die Forschung zur militärischen Verteidigung an deutschen Hochschulen. Generell unterstützen 62 Prozent technische Neuerungen nur dann,…

  • Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Mit 3D-Druck auf individuell angepasste Bedürfnisse reagieren. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im Fersenbereich schlecht konstruiert und tragen somit zum Verletzungsrisiko von Läuferinnen und Läufern bei. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im Fachjournal Bioengineering. Bayreuth/Germany,…

  • Souverän die Halbleiter erklimmen – Open-Source-Chipdesign als Ausweg aus der Mid-Tech-Falle

    Souverän die Halbleiter erklimmen – Open-Source-Chipdesign als Ausweg aus der Mid-Tech-Falle

    Quelloffene Systeme in Mikroelektronik und der Entwicklung von Microchips – das Chipdesign, sind eine Chance Wertschöpfung und Innovation einer breiten Massen zugänglich werden zu lassen. Sie bieten eine Alternative zu den dominierenden Design-Tools, für die sich ein eingespieltes Oligopol weniger Entwicklungszentren in den USA herausgebildet hat. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften entwirft in ihrem heute…

  • Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

    Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

    Ressourcen werden knapper, zeitgleich durch Anpassung effizienter und synergetischer. Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA. Wie die Forschenden das hochdurchsatzfähige, modulare System zur Synthese von DNA, RNA und Peptiden zudem für biologische Anwendungen wie das…

  • 3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch daran, etwa den Nährstofftransport in dem 3D-gedruckten Gewebe zu ermöglichen. Forschenden des NMI in Reutlingen und der TU Darmstadt ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen, indem sie elektro-gesponnene…

  • Hochvolt-CMOS-Backplane für sehr helle OLED-Mikrodisplays

    Hochvolt-CMOS-Backplane für sehr helle OLED-Mikrodisplays

    Ob für Anwendungen in Schaufenstern, Litfasssäulen, Virtual Reality, Smarte Textilien oder letztlich Bekleidung. Hauchdünne, Leistungsfähige und sehr helle Organische LEDs sind wachsend für vielfältige Anwendungen gefragt. Eine gängige Methode zur Erhöhung der Helligkeit von OLED bei gleichzeitig hoher Lebensdauer ist die Verwendung von mehrfach gestapelten OLED. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben nun…