Kategorie: Sport/Physiogonomie

  • Neue Einblicke Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

    Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen. Basel/Germany, 12. September 2023. Ausdauersport ist gesund. Wer regelmässig trainiert, stärkt die…

  • Studie zum Spitzensport Die Folgen der bevorzugten Körperseite

    Studie zum Spitzensport Die Folgen der bevorzugten Körperseite

    Linda Caicedo, Aitana Bonmatí oder Hinata Miyazawa: Sie alle haben einen starken linken oder rechten Fuß, wie gerade bei der Fußball-WM der Frauen zu sehen ist. Wie wirken sich solche Seitenunterschiede auf die Leistung im Spitzensport und auf die Verletzungsgefahr aus, und was lässt sich vorbeugend tun? Bisherige Studien haben keine eindeutigen Ergebnisse erbracht. Sportwissenschaftler…

  • Wie lassen sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen?

    Wie lassen sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen?

    Welche Rolle spielt bei der Vorwegnahme eines Bewegungsablaufs eigentlich die situative Interaktion zwischen den beteiligten Personen? Diese Frage wurde bei der Erforschung von Antizipationsprozessen bisher kaum berücksichtigt. Deshalb will sich der Bewegungs- und Sportpsychologe Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihr im Rahmen seines neuen Forschungsprojekts „Navigating Anticipation Research to New Frontiers“…

  • Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Menschen drücken ihre Gefühle über verschiedene Kanäle aus: über das Gesicht, die Stimme und den Körper. Dennoch konzentriert sich die Forschung zur Emotionswahrnehmung nach wie vor weitgehend auf das Erkennen von Emotionen im Gesicht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (MPIEA) hat nun eine Videobibliothek mit emotional…

  • Wie bewegt sich ein Skelett? Eine neue Methode Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern genau zu quantifizieren

    Wie bewegt sich ein Skelett? Eine neue Methode Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern genau zu quantifizieren

    Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt? Forschende des MPINB haben eine neue Methode entwickelt, Skelettbewegungen bei sich frei verhaltenden Nagern mit bislang unerreichter Genauigkeit zu quantifizieren. Sie basiert auf der Erstellung eines Skelettmodells, das anatomische Prinzipien wie Grenzen der Gelenkrotation und…

  • Emotionen und Motivation im Sport

    Wissenschaftspodcast mit Einblicken in die Sport- und Gesundheitspsychologie Köln/Germany, 29. Juli 2022. Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Wie kann man diese Effekte messbar machen? Am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht Prof. Jens Kleinert, wie Sport bei verschiedenen Menschen wirkt und was er auslöst. Dabei untersucht…