Kategorie: Sport/Physiogonomie
-

Emotionale Ausdrücke im Sport
Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik zu nonverbalen Verhaltensweisen im Sport erhält DFG-Förderung Köln/Germany, 19. Juni 2024. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln zum Zusammenhang nonverbaler Verhaltensweisen im Sport und kultureller Herkunft. Jeder, der schon mal bei einem Sportevent zugeschaut hat, kennt die…
-
Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose?
Bei rund 70-80 % der über 70jährigen zeigen sich Zeichen einer Arthrose. Davon spüren rund 10-30 % Symptome wie Anlaufschmerz, Belastungsschmerz und im Spätstadium eine eingeschränkte Beweglichkeit. Da viele heute bis ins hohe Alter Sport treiben und sich – möglichst schmerzfrei – bewegen wollen, stehen die Sportmediziner vor großen Herausforderungen. Ob der Sport das Entstehen…
-

Artificial intelligence recognizes emotions in real sports situations
May, 09th, 2024. In a model experiment, a research team from KIT Karlsruhe and the University of Duisburg Essen has succeeded in identifying emotional states in athletes by means of AI observation. A more detailed evaluation revealed that both AI and human observation skills are better at recognizing negative emotions. In the study „Recognition of…
-

The psyche fails under pressure
Bochum, 01. Mai 2024. In competitive sport, not all performance can always be called upon to the same extent. A study now shows that gender diversification also plays a significant role. „Skill suffers under pressure!“ says scientist Prof. Dr. Christoph Bühren from Ruhr University Bochum, who himself played in the national tennis league for many…
-

Wann Leistungssportler unter Druck versagen
Oft versagen Leistungssportlerinnen und -sportlern die Nerven, wenn der Druck besonders hoch ist. Dieses Phänomen – choking under pressure genannt – erforscht Prof. Dr. Christoph Bühren von der Ruhr-Universität Bochum. In verschiedenen Studien hat er mit Kollegen untersucht, welche Leistungsparameter unter Druck leiden und welche nicht. Die Forschenden zeigten außerdem, dass männliche Spitzensportler ihre Maximalleistung…
-

Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen
Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen im Muskel. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage dafür, dass in Zukunft Verletzungen und Muskelerkrankungen – vor allem auch im Alter – effektiver behandelt werden können. Jena/Germany, 2. April 2024. Die Funktionsweise unserer…

