Kategorie: Sport/Physiogonomie

  • Wann Leistungssportler unter Druck versagen

    Wann Leistungssportler unter Druck versagen

    Oft versagen Leistungssportlerinnen und -sportlern die Nerven, wenn der Druck besonders hoch ist. Dieses Phänomen – choking under pressure genannt – erforscht Prof. Dr. Christoph Bühren von der Ruhr-Universität Bochum. In verschiedenen Studien hat er mit Kollegen untersucht, welche Leistungsparameter unter Druck leiden und welche nicht. Die Forschenden zeigten außerdem, dass männliche Spitzensportler ihre Maximalleistung…

  • Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen

    Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen

    Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen im Muskel. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage dafür, dass in Zukunft Verletzungen und Muskelerkrankungen – vor allem auch im Alter – effektiver behandelt werden können. Jena/Germany, 2. April 2024. Die Funktionsweise unserer…

  • Neue Einblicke Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

    Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen. Basel/Germany, 12. September 2023. Ausdauersport ist gesund. Wer regelmässig trainiert, stärkt die…

  • Studie zum Spitzensport Die Folgen der bevorzugten Körperseite

    Studie zum Spitzensport Die Folgen der bevorzugten Körperseite

    Linda Caicedo, Aitana Bonmatí oder Hinata Miyazawa: Sie alle haben einen starken linken oder rechten Fuß, wie gerade bei der Fußball-WM der Frauen zu sehen ist. Wie wirken sich solche Seitenunterschiede auf die Leistung im Spitzensport und auf die Verletzungsgefahr aus, und was lässt sich vorbeugend tun? Bisherige Studien haben keine eindeutigen Ergebnisse erbracht. Sportwissenschaftler…

  • Wie lassen sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen?

    Wie lassen sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen?

    Welche Rolle spielt bei der Vorwegnahme eines Bewegungsablaufs eigentlich die situative Interaktion zwischen den beteiligten Personen? Diese Frage wurde bei der Erforschung von Antizipationsprozessen bisher kaum berücksichtigt. Deshalb will sich der Bewegungs- und Sportpsychologe Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihr im Rahmen seines neuen Forschungsprojekts „Navigating Anticipation Research to New Frontiers“…

  • Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Menschen drücken ihre Gefühle über verschiedene Kanäle aus: über das Gesicht, die Stimme und den Körper. Dennoch konzentriert sich die Forschung zur Emotionswahrnehmung nach wie vor weitgehend auf das Erkennen von Emotionen im Gesicht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (MPIEA) hat nun eine Videobibliothek mit emotional…