Kategorie: Sport/Physiogonomie

  • Wenn Bewegung Angst macht

    Wenn Bewegung Angst macht

    Trier, 06. September 2024. Die Fälle an Herzinsuffizienz nehmen zu. Körperliche Aktivitäten können bei der Behandlung helfen. Doch hier zeigt eine neue Studie der Universität Trier ein Problem auf. Die Studie ist in der Fachzeitschrift PLOS One erschienen. Zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehört auch Herzinsuffizienz. Bei Herzinsuffizienz kann das Herz…

  • Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung

    Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung

    Bonn, 23. August 2024. In unserem Körper ist die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile unerlässlich für die Aufrechterhaltung von Geweben und Organen. Ein internationales Forschungsteam unter der Federführung der Universität Bonn hat nun wesentliche Einblicke in die Regulation eines beteiligten Entsorgungssystems erzielt. Demnach wird dieses durch Krafttraining aktiviert. Die Befunde könnten die Grundlage für neue Therapien gegen…

  • Emotionale Ausdrücke im Sport

    Emotionale Ausdrücke im Sport

    Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik zu nonverbalen Verhaltensweisen im Sport erhält DFG-Förderung Köln/Germany, 19. Juni 2024. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln zum Zusammenhang nonverbaler Verhaltensweisen im Sport und kultureller Herkunft. Jeder, der schon mal bei einem Sportevent zugeschaut hat, kennt die…

  • Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose?

    Bei rund 70-80 % der über 70jährigen zeigen sich Zeichen einer Arthrose. Davon spüren rund 10-30 % Symptome wie Anlaufschmerz, Belastungsschmerz und im Spätstadium eine eingeschränkte Beweglichkeit. Da viele heute bis ins hohe Alter Sport treiben und sich – möglichst schmerzfrei – bewegen wollen, stehen die Sportmediziner vor großen Herausforderungen. Ob der Sport das Entstehen…

  • Artificial intelligence recognizes emotions in real sports situations

    Artificial intelligence recognizes emotions in real sports situations

    May, 09th, 2024. In a model experiment, a research team from KIT Karlsruhe and the University of Duisburg Essen has succeeded in identifying emotional states in athletes by means of AI observation. A more detailed evaluation revealed that both AI and human observation skills are better at recognizing negative emotions. In the study „Recognition of…

  • The psyche fails under pressure

    The psyche fails under pressure

    Bochum, 01. Mai 2024. In competitive sport, not all performance can always be called upon to the same extent. A study now shows that gender diversification also plays a significant role. „Skill suffers under pressure!“ says scientist Prof. Dr. Christoph Bühren from Ruhr University Bochum, who himself played in the national tennis league for many…