Kategorie: Sport/Physiogonomie
-
Individuelle Fitnessziele durch KI sichtbar machen
Die Forschungsgruppe Intelligente und Lernende Systeme des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof hat gemeinsam mit dem Fitnessstudio „Freiraum“ in Bayreuth ein innovatives und KI-gestütztes Fitness-Tool entwickelt. Das Teilprojekt „Fit Me“ ist im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten EFRE-Projektes M4-SKI entstanden und wird nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hof/Bayreuth/Germany, 17.…
-
Katze-Kuh-Übung bei Kreuzschmerzen Besser Bewegung als Schonung
Bewegung hilft nicht nur, Kreuzschmerzen zu lindern, sondern beugt ihnen auch vor. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) erklärt anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März, welche einfachen Mittel bei Kreuzschmerz helfen können. Berlin/Germany, 14. Maerz 2025. Akute Beschwerden im Rücken sind meist nichts Ernstes und haben eine gute Prognose“, sagt…
-
Arbeitsstress und Freizeitaktivität Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen
Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor Gießen/Germany, 11. Maerz 2025. Viele sehnen sich nach einem stressigen Arbeitstag eher nach einer gemütlichen Auszeit auf dem Sofa als nach einer Sporteinheit. Ob das Erleben von Arbeitsstress…
-
Nationale Bewegungsempfehlungen Mehr Bewegung, mehr Freude, mehr Miteinander
Sportwissenschaftler/-innen der FAU überarbeiten nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Erlangen-Nuernberg/Germany, 27. Februar 2025. Wie und wie oft sollten wir uns bewegen, um gesund zu bleiben? Und wie lässt sich Bewegung institutionell fördern? Das sind die zentralen Fragen der nationalen Bewegungsempfehlungen, die von Expertinnen und Experten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Auftrag des Bundesministeriums für…
-
Offizielle Spieldaten im Journal „Scientific Data“
Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik stellt in Kooperation mit der DFL Deutsche Fußball Liga erstmals Positions- und Ereignisdaten aus dem deutschen Profifußball bereit Köln/Germany, 13. Februar 2025. Bislang haben viele Wissenschaftler*innen und Trainer*innen für ihre Spielanalysen im Profifußball auf Videomaterial zurückgreifen müssen, um Leistungen zu bewerten und Gegner*innen zu studieren. Diese Lücke konnten jetzt Mitarbeiter…
-
Feedback in Echtzeit – Wie Freizeit-Skifahrende durch innovative Technologie von Profis lernen können
Alpines Skifahren ist in vielen Ländern eine beliebte Sportart. Der Sport bietet erhebliche touristische, wirtschaftliche sowie gesundheitliche Vorteile, ist jedoch gleichzeitig mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Salzburg Research hat gemeinsam mit Partnern ein Verfahren zur Qualitätsbewertung des Skifahrens entwickelt und getestet. Es soll Skifahrenden dabei helfen, ihre Skitechnik zu analysieren und dadurch Unfälle und Verletzungen…