Kategorie: Sport/Physiogonomie

  • Distanzunterricht für psychomotorische Fähigkeiten

    Um körperliche Fähigkeiten in Sport, Kunst oder Handwerk zu erlernen, sind oftmals Lehrer*innen vor Ort nötig, die die korrekten Bewegungen erklären, vormachen und Feedback geben. Um solche Trainings auch digital zu ermöglichen, hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der TH Köln eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Lernumgebung entwickelt, die den Trainingsprozess unterstützen soll. Köln/Germany, 17. Juni…

  • Zeitgenössischer Tanz: Begeisterung für ein besonderes Genre

    Zeitgenössischer Tanz: Begeisterung für ein besonderes Genre

    Zeitgenössischer Tanz wird von Laien nicht unbedingt intuitiv „verstanden”, wie es zum Beispiel beim Ballett der Fall ist. Welche Faktoren haben also Einfluss darauf, ob ZuschauerInnen eine solche Tanzperformance gefällt oder nicht? Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main hat anhand von Live-Tanzperformances untersucht, was Menschen an…

  • Schaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt

    Schaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt

    Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt – und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in der Fachzeitschrift «Nature». Besonders relevant ist das, um Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson besser zu verstehen. Basel/Switzerland, 2.…

  • Kniearthrose Neue Leitlinie betont Eigenverantwortung und Bewegung

    Kniearthrose Neue Leitlinie betont Eigenverantwortung und Bewegung

    Die neue Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Kniearthrose. Sie soll Millionen Betroffenen helfen, denn Kniearthrose zählt zu den häufigsten Gründen für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Gesunder Lebensstil, Prävention, Entlastung der Gelenke unter anderem durch Dehnen, regelmässige körperliche Aktivität wie Gehen oder Radfahren sind…

  • Sturz-Frühwarnsystem – wenn das Gleichgewicht ins Wanken gerät

    Sturz-Frühwarnsystem – wenn das Gleichgewicht ins Wanken gerät

    Bewegung hält fit – nach intensiver körperlicher Aktivität kann allerdings das Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Diesem Dilemma wollen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg etwas entgegensetzen. Sie arbeiten an einem Frühwarnsystem, das – installiert auf einem Aktivitätstracker oder einer Smartwatch – rechtzeitig vor einem erhöhten Sturzrisiko warnt. Damit das gelingt, wollen sie Möglichkeiten schaffen, mit denen eine bestimmte…

  • Muskelmessung mit Quantensensoren. Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend

    Muskelmessung mit Quantensensoren. Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend

    Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen. Nicht nur für klinische Diagnostik und neurowissenschaftliche Forschung, sondern auch zur Trainings- und Bewegungssteuerung kann Muskelaktivität kontaktlos vermessen werden. Zwangsläufig werden damit auch Daten für Wearables barrierefreier zugänglich. In jeglicher Form weist es aber auf die zukünftige Fähigkeit hin körperliche Effizienz an moderne körperliche Energieversorgung differenziert anzupassen.…