Kategorie: Sport/Physiogonomie
-
Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Mit den im Journal of Sports and Health Science veröffentlichten Empfehlungen helfen die Forschenden dabei, die seit Jahren bestehenden Kontroversen zum Stretching beizulegen und mit entsprechenden Mythen aufzuräumen. Bayreuth/Germany,…
-
Leistung in den Sohlen – Wearables revolutionieren Leistungsdiagnostik im Mädchenfußball
In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie, veröffentlicht im Fachjournal Frontiers in Sports and Active Living, präsentiert ein Forschungsteam von Salzburg Research gemeinsam mit der Adidas AG neue Erkenntnisse zur Leistungsentwicklung im Mädchenfußball. Das Besondere: Die Analyse kombiniert erstmals hochauflösende Sensordaten mit subjektiven Selbsteinschätzungen der Spielerinnen. Salzburg/Austria, 3. Juli 2025. – Technologie trifft Trainingspraxis: Datenerhebung mit smarten…
-
Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
Sportorganisationen weltweit erhalten ab sofort ein neues Werkzeug für mehr Klimaschutz: Der OCEAN Sport CO₂ Calculator ist der erste global verfügbare, kostenfreie CO₂-Rechner, der speziell für Sportorganisationen entwickelt wurde. Er hilft Verbänden und Vereinen dabei, ihren CO₂-Fußabdruck zu erfassen, zu analysieren und systematisch zu reduzieren. Freiburg/Germany, 2. Juli 2025. – Ob der Klimawandel menschengemacht ist…
-

Vernetzt im Sportunterricht
Das Onlineportal www.schulsportlandschaft.de hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über 1.000 Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich mittlerweile auf der Plattform registriert, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam den Sportunterricht weiterzuentwickeln. Köln/Germany, 27. Juni 2025. – Bei dem Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) geht es darum,…
-

Digital trainieren, real profitieren: So hilft VR Jugendlichen beim Denken
Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom. Die Ergebnisse der Studie können im Fachjournal Nature Medicine nachgelesen werden. Jena/Germany, 26. Juni 2025. – Übergewicht bei Jugendlichen ist nicht nur ein Risikofaktor für…
-
In Schonhaltung zum Bewegungsmangel
Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50? Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen.Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenks sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden zu schützen, rät die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. Denn oft lässt sich etwa durch eine rechtzeitig durchgeführte Umstellungsoperation das Gelenk erhalten und die Implantation eines…

