Kategorie: Psychologie
-
Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt
Welchen Einfluss das Selbstwertgefühl auf die sexuelle Zufriedenheit von Menschen hat, das zeigt eine aktuelle Langzeitstudie der Universität Zürich und Utrecht. Die Studie ist repräsentativ, erfolgte über einen Zeitraum von 12 Jahren und wurde unter 11000 Teilnehmern durchgeführt. Die Forscher erkannten eine dynamische Wechselwirkung zwischen Selbstwertgefühl und sexueller Zufriedenheit. Die Ergebnisse geben Impulse für Massnahmen zur Verbesserung des sexuellen…
-
Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung
Wie intensiv Körper und Gehirn zusammenhängen und wie der Körperrhythmus die visuelle Wahrnehmung beeinflusst, das ist Erkenntnisgegenstand einer Untersuchung an der Universität zu Freiburg. Die Ergebnisse dieser vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie sind kürzlich in der Zeitschrift PNAS (*) erschienen. Bern, 19. September 2024. Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller Eindrücke.…
-
Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?
Gießen, 03. September 2024. Ob zwei Menschen die nebeneinander vor einer Leinwand sitzen und dasselbe sehen oder beide etwas anderes, das haben Forschende der Justus-Liebig-Universität zu Gießen untersucht. Blickbewegungen führen zu verschiedenen Versionen desselben Films in unseren Köpfen. Die Ergebnisse im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) erschienen. Tatsächlich hat jeder Zuschauer…
-
Wie Körper und Gehirn bei Angst zusammenspielen
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Angst haben? Das Defense Circuits Lab am Uniklinikum Würzburg hat ein Rahmenkonzept erstellt, um die Ausprägung von Verhalten und körperlichen Anpassungen inklusive ihrer komplexen Dynamik zu charakterisieren und so die Gehirnaktivität bei Angst besser zu verstehen. Übergeordnetes Ziel ist die Erforschung neuer Therapieansätze bei Angsterkrankungen. Die Studie wurde…
-
Meta-Studie der Psychologie belegt Männer haben eine stärkere sexuelle Motivation als Frauen
Viele haben es vermutet, jetzt ist es auch wissenschaftlich belegt: Männer sind stärker sexuell motiviert als Frauen. Sozialpsychologen der Universität des Saarlandes haben diesen Unterschied nun erstmals quantifiziert. Sie haben dafür die sexuelle Motivation aus psychologischer Sicht genauer definiert und in einer Meta-Studie mehr als 200 vorhandene Studien mit über 620.000 Teilnehmern ausgewertet. Dabei haben…
-
Gebrechlich, aber meist glücklich Neueste Erkenntnisse aus Hundertjährigen-Studien über Vulnerabilität und Resilienz
Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, sehen sich einerseits konfrontiert mit vielen gesundheitlichen Problemen, sozialen Verlusten und oft auch kognitiven Einschränkungen. Auf der anderen Seite haben sie meist ein erstaunlich hohes Niveau an Lebenszufriedenheit und sind eher selten depressiv. Wie passt das zusammen? Welche psychologischen Mechanismen spielen dabei womöglich eine Rolle? Was können wir…