Kategorie: Psychologie
-
Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst
Kooperation entsteht oft durch „direkte Reziprozität“, bei der Hilfe auf Gegenseitigkeit basiert. Eine Studie zeigt, dass Strategien, die mehrere vergangene Züge eines Mitspielers berücksichtigen, die Kooperation fördern. Entscheidend ist, das gesamte Verhalten zu analysieren, statt nur die Häufigkeit der Kooperation. Dies betont die Bedeutung eines längeren Gedächtnisses und komplexer Strategien für nachhaltige Zusammenarbeit. Plön/Germany, 09.…
-
Kleinkinder haben kein Verständnis von Moral
Es dürfte offensichtlich sein, das die biblische Spanne zwischen der Darstellung im Paradies bis hin zum Zeitpunkt der Arche Noah die Entstehung nicht nur in der Vergangenheit eine Zeit der Entstehung menschlicher Moral darstellt. Auch, die Aufgabe der Vergangenheit und ihren Geschichten, im tieferen Unterbewussten des Menschen würde hierführ möglicherweise der Sinn für Recht und…
-
Weniger Stress, mehr Gleichgewicht Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der…
-
Psychotherapie Der Angst ins Auge blicken
Phobien entstehen durch Lernprozesse, man kann sie also auch wieder verlernen. Mit verschiedenen Interventionen helfen Bochumer Psychologinnen und Psychologen Betroffenen, ihre Ängste zu besiegen. Bochum, 12.November 2024. Wer Angst vor Spinnen hat, ist in guter Gesellschaft: Spinnenangst ist eine der verbreitetsten Phobien. Das nachgewiesenermaßen erfolgreichste Mittel dagegen ist die Expositionstherapie: Man setzt sich dem angstauslösenden…
-
Vorübergehende Krise, Typsache oder echte Störung: Wer benötigt Psychotherapie?
Wer sich in Deutschland derzeit um eine Psychotherapie bemüht, wartet im Schnitt 20 Wochen auf den ersten Termin. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, obwohl sich die Zahl der in entsprechenden Praxen tätigen TherapeutInnen von 2006 auf 2021* mehr als verdoppelt hat. PsychologInnen der Universität Duisburg-Essen sehen einen möglichen Grund dafür in einer „Diagnosekultur“ und…
-
Wie ein Sinn für Gerechtigkeit im Kindesalter entsteht
Was gerecht ist und was ungerecht, und wie sich dies als Empfindung im Kleinkindalter entwickelt, das untersuchen zwei Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Tilburg in den Niederlanden sowie der Veterinärärztlichen Universität Wien. Das Verhaltensexperiment ist im Fachblatt Communications Psychology erschienen. Düsseldorf. 30. September 2024. Ein altbekanntes Szenario! Der siebenjährige Lukas beschwert sich lautstark, wenn…