Kategorie: Psychologie

  • Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet Marburg/Germany, 6. Februar 2025. Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Warum nehmen wir unsere eigenen Schritte anders wahr als die eines Fremden, der hinter uns läuft? Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften hat ein mathematisches Modell entwickelt, das erklärt, warum unsere…

  • Individuelle Bedürfnisse als Schlüssel zum Erfolg hybrider Arbeitsmodelle

    Individuelle Bedürfnisse als Schlüssel zum Erfolg hybrider Arbeitsmodelle

    Studie zu Mitarbeitendentypologien und deren Einfluss auf die Arbeitsplatzwahl Stuttgart/Germany, 6. Februar 2025. Die Studie »Office Analytics 2.0« des Fraunhofer IAO untersucht, wie moderne Büroflächen und hybride Arbeitsmodelle gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Die Ergebnisse zeigen, dass selbstbestimmtes Arbeiten die Zufriedenheit steigert und der soziale Austausch mit Kolleginnen…

  • Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus

    Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus

    Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in ihrem Speichel. Die Erkenntnisse einer Studie von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg deuten darauf hin, dass ein wichtiger…

  • Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie

    Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie

    Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald und dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig haben anhand der Daten…

  • Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen

    Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen

    Manche Entscheidungen im Leben sind so bedeutsam, dass sie den weiteren Lebensweg eines Menschen massiv beeinflussen. Ob es sich um die Entscheidung handelt, auszuwandern, einen Arbeitsplatz zu kündigen, eine langjährige Beziehung zu beenden oder einen sexuellen Übergriff anzuzeigen, all diese Entscheidungen sind transformativ. Sie prägen die persönliche Identität und den Lebenslauf auf unvorhersehbare und oft…

  • Macht Auswandern glücklich Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann

    Macht Auswandern glücklich Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann

    Im Jahr 2023 sind laut der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes rund 265.000 Deutsche ausgewandert – aber wie geht es ihnen nach ihrem Wegzug? Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ist dieser Frage nachgegangen und hat untersucht, wie sich das subjektive Wohlbefinden nach einem Umzug ins Ausland verändert. Die Ergebnisse zeigen: Auswandern steigert die…