Kategorie: Psychologie

  • Wie das Gehirn Belohnungen bewertet

    Wie das Gehirn Belohnungen bewertet

    Ein neues Verständnis wie das Gehirn Belohnungs- und Risikoinformationen verarbeitet haben jetzt Forschende über eine Studie ermittelt. Die Studie zeigt, wie einzelne Gehirnzellen Wahrscheinlichkeit, Größe und Risiko von Belohnungen verarbeiten. Die Wahrscheinlichkeits- und Risikozellen in der Amygdala helfen zu entscheiden, ob es sich lohnt, ein hochwertiges aber eher unwahrscheinliches Ziel weiter zu verfolgen oder ob…

  • Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

    Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

    Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert. Planegg/Germany, 31. Maerz 2025. Damit wir genügend Kalorien und Flüssigkeit zu uns nehmen, ist das Gehirn auf ein komplexes Netzwerk von Zellen, Signalen und deren Informationswege angewiesen – es sagt uns, wann wir essen, trinken oder besser damit aufhören…

  • Wendepunkt in der Paarbeziehung markiert den Anfang vom Ende

    Wendepunkt in der Paarbeziehung markiert den Anfang vom Ende

    Unzufriedenheit in einer Paarbeziehung führt ab einem bestimmten Punkt unweigerlich zur Trennung / Neue Studie orientiert sich am Konzept des „Terminal Decline“ Mainz/Germany, 21. Maerz 2025. Das Ende einer Paarbeziehung kommt nicht aus heiterem Himmel, sondern zeichnet sich schon ein bis zwei Jahre vor der Trennung relativ deutlich ab. Wie eine Studie aus der Psychologie…

  • „Die Arbeit, die du gezielt in eine Sache investierst, eliminiert deine Ängste“

    „Die Arbeit, die du gezielt in eine Sache investierst, eliminiert deine Ängste“

    Höhenmedizin und Sport im Grenzbereich – Angst Warum uns rationales Denken in extremen Situationen so schwer fällt. „Die Erkenntnis, dass man so winzig ist in dieser unaufhörlichen Felswand, macht einiges leichter“, sagt Profikletterer Rudolf Hauser aus Salzburg. Wie die Psyche am Berg unter Belastung reagiert, was sie mit unserer körperlichen Fähigkeit macht und warum uns…

  • Wie das Gehirn die unmittelbare Zukunft vorhersehen kann

    Wie das Gehirn die unmittelbare Zukunft vorhersehen kann

    Man stelle sich einen Boxer vor, der fix einem Schlag ausweicht oder eine Autofahrerin, die eine rote Ampel antizipiert und blitzschnell bremst – das Gehirn kann als ein erstaunliches Werkzeug betrachtet werden, das ständig dabei ist, die Zukunft vorherzusehen. Aber wie macht es das? Ein Team von Neurowissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA), des…

  • Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnte

    Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnte

    Am LMU Klinikum in München startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsgruppe. Er untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem (konkret: neutrophilen Granulozyten) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Berlin/Germany, 20. Maerz 2025. In früheren Zeiten galt Stress als etwas das durch die Evolution Überlebensfähig machte. Heute kann Stress bis hin zur lebensbedrohenden Lebenshaltung gelten. Kriege und körperliche, als auch…