Kategorie: Psychologie

  • Zuhören oder Ignorieren – oder sich auf eine Stimme konzentrieren

    Zuhören oder Ignorieren – oder sich auf eine Stimme konzentrieren

    Sowohl als auch! Sich in einer Menschenmenge zu unterhalten und zeitgleich der Freundin, dem Freund zuhören, in einem anderen Thema. Dazu weitere Hintergrundgeräusche wie reden, lachen und feiern anderer. So manche Person macht sich selbst klar, kein Problem, für andere hingegen scheint es durchaus Energiereich. Ein Wissenschaftsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften der Uni…

  • Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt

    Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt

    Wie können wir uns das erratische, rücksichtlose oder auch aggressive Verhalten einiger im öffentlichen Mittelpunkt stehender Personen erklären? Ein internationales Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Psychologischen Hochschule Berlin und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel konnte zeigen, dass bestimmte psychodynamische Mechanismen den Kern von Persönlichkeitsstörungen bilden. Die Ergebnisse sind gerade im renommierten Fachjournal British Journal…

  • Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Aktionstag für Fachleute und Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Oktober lädt die Hochschule Coburg gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ ein. Expertinnen und Experten aus Neurowissenschaft, Design, Philosophie, Gesundheit und Baukultur zeigen, wie Gestaltung unser Denken, Fühlen und Wohlbefinden prägt. Der Eintritt ist frei. Coburg/Germany, 15.…

  • Objekte stärken unseren inneren Kompass

    Objekte stärken unseren inneren Kompass

    Deutsch-kanadische Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass das Betrachten von Objekten dazu beiträgt, das Navigationssystem des Gehirns zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Göttingen/Germany, 11. September 2025. – Zur Orientierung verwenden Menschen räumliche Orientierungspunkte. Sucht man etwas und geht an einen Ort zurück, Küche, Wohnzimmer, Stadtmitte…

  • Konkurrenz im Klassenzimmer: Wenn Anreizsysteme den Charakter verändern

    Konkurrenz im Klassenzimmer: Wenn Anreizsysteme den Charakter verändern

    Dauerhafter Konkurrenzdruck verändert bei Jugendlichen nicht nur das Verhalten, sondern auch ihre Persönlichkeit: Sie werden weniger sozial. Das zeigt eine neue Studie der Uni Würzburg. Würzburg/Germany, 3. September 2025. – Viele Unternehmen versuchen, mit Anreizsystemen die Leistungsbereitschaft und die Effektivität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. Oft gleichen diese Systeme einem Wettbewerb: Wer zum Beispiel…

  • Duftes Holz – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen

    Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Ein Forschungsteam vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund (IfADo) hat mit Hamburger Forschenden vom Thünen-Institut für Holzforschung nachgewiesen, dass Holzgerüche deutlich angenehmer bewertet werden, wenn gleichzeitig eine passende Abbildung von Holz gezeigt wurde. Die Ergebnisse aus zwei aktuell veröffentlichten Studien…