Kategorie: Neurowissenschaft

  • Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen verbindet experimentelle Archäologie mit der Aufzeichnung von Hirnströmen Tübingen, 19. November 2024. Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat…

  • Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

    Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

    Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden, dass unser Gehirn ständig die eigene Wahrnehmung der Welt optimiert, indem es aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernt und Vorhersagen über die Zukunft trifft. Die…

  • Lernen ohne Anleitung

    Lernen ohne Anleitung

    Selbstverstärkendes Lernen kann helfen, neue Dinge zu verstehen, aber auch falsche Überzeugungen zu festigen. Neurowissenschaftlerin Franziska Bröker untersucht ob Menschen selbstständig etwas weiter erlernen können, das heisst Lernen ohne Feedback selbstständig weiter entwickeln können. Tübingen, 18. Oktober 2024. Stellen Sie sich ein Kind vor, das zum ersten Mal auf einem Bauernhof Schafe und Ziegen sieht.…

  • Training verschiebt die Leistungsgrenzen des alternden Gehirns

    Training verschiebt die Leistungsgrenzen des alternden Gehirns

    Eine aktuelle Studie zeigt, ältere Menschen können ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit durch gezieltes Training verbessern. Durch ein abgestimmtes regelmässiges Gleichgewichtstraining können neuronale Ressourcen eines alternden Gehirns optimal stimuliert werden. NeurowissenschaftlerInnen der Otto-von-Guericke Universität Magedeburg haben hierzu eine interdisziplinäre Untersuchung mit Menschen ab 60 Jahren angestellt. Magdeburg, 14. Oktober 2024. „Unser Gehirn hat zwar natürliche Leistungsgrenzen, was…

  • Bausteine der Erinnerung – Funktion von spezialisierten Nervenzellen

    Bausteine der Erinnerung – Funktion von spezialisierten Nervenzellen

    Spezialisierte Nervenzellen im Schläfenlappen reagieren hochselektiv auf Bilder und Namen einer einzelnen Person oder konkreter Objekte. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn lieferten jetzt erstmals den direkten Beweis, dass die sogenannten Konzeptneurone tatsächlich die Bausteine unseres Gedächtnisses für Erlebnisse und Erfahrungen darstellen. Ihre Ergebnisse sind nun im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.…

  • Konzeptneurone sind Bausteine der Erinnerung / Forschende klären die Funktion von spezialisierten Nervenzellen bei

    Konzeptneurone sind Bausteine der Erinnerung / Forschende klären die Funktion von spezialisierten Nervenzellen bei

    Spezialisierte Nervenzellen im Schläfenlappen reagieren hochselektiv auf Bilder und Namen einer einzelnen Person oder konkreter Objekte. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn lieferten jetzt erstmals den direkten Beweis, dass die sogenannten Konzeptneurone tatsächlich die Bausteine unseres Gedächtnisses für Erlebnisse und Erfahrungen darstellen. Ihre Ergebnisse sind nun im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.…