Kategorie: Neurowissenschaft
-
Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt
Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erforscht wie das Gehirn visuelle Reize und Wahrnehmung miteinander verknüpft. Göttingen/Germany, 12. Mai 2025. – Im Rahmen einer Doktorarbeit, wie das Gehirn visuelle reize wie Farben und Bewegungen und damit Verbundene Wahrnehmung miteinander verknüpft, kombinierte Max Arwed Crayen in einem Experiment menschliche ProbandInnen und Probanden mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen. Crayen…
-
Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert
Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das…
-
Neurobiologie Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab
LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet. Ein Wissenschaftstrio präsentierte die gemeinsame Arbeit über die Expertise zu visuellen Schaltkreisen und oszillatorischer Aktivität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron. München/Germany, 23. April 2025. Wenn wir die dynamische Welt um uns herum wahrnehmen – oder auch…
-
Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?
Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben…
-
Hirnwellen in Harmonie Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren
Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich? Max-Planck-Forscher Pascal Fries erklärt dies anhand elektrophysiologischer…
-
Studie Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize
Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben…