Kategorie: Neurowissenschaft

  • Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Wie zwei Hirnareale die Natur von Gedächtnisinhalten beeinflussen, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Das Team der Abteilung für Neurophysiologie zeigte in Ratten, wie der sogenannte Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal die Hirnaktivität in der für das Gedächtnis entscheidenden Region Hippocampus nachhaltig verändern. Die Einflüsse der beiden Areale stehen im Wettbewerb miteinander und…

  • Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Um die Jahrhundertwende gab der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer mehrere Bücher heraus. Ein Resultat der aktiven Gehirnforschung seit den 1990er Jahren. In einem seiner ersten Bücher, „Lernen“ kann Spitzer beschreiben das die Bewegung des Menschen Spuren im Gehirn hinterlässt. Sehr Anschaulich beschreibt Spitzer den Gang durch einen Park der voll mit Schnee bedeckt ist und…

  • Vorsorge Gehirn – wie Einsamkeit dem Gehirn schädigt

    Vorsorge Gehirn – wie Einsamkeit dem Gehirn schädigt, Tirol Heute, 25.02.2025 Einsamkeit kann nachweislich das Gehirn schädigen, so heisst es aus dem Expertengremium der medizinischen Fakultät Innsbruck. Einsamkeit sei ähnlich gravierend wie Zigarettenrauchen, heisst es weiter. Sind wir doch Menschen die mit und von Beziehungen leben. Kein Wunder also, das wir krank werden wenn wir…

  • Unter Nervenzellen gilt Gleich und Gleich gesellt sich gern

    Unter Nervenzellen gilt Gleich und Gleich gesellt sich gern

    Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz diese Strukturen erstmals in der Sehrinde von Mäusen nachweisen: Dort bilden Nervenzellen, die Reize desselben Auges verarbeiten, Cluster. Dies erweitert unser allgemeines Verständnis der strukturellen Organisation des Gehirns –…

  • MARBLE analysiert Hirnaktivitäten

    MARBLE analysiert Hirnaktivitäten

    Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Das computergestützte Werkzeug MARBLE liefert die Antwort, indem es gemeinsame Strukturen im Denken erkennen kann ohne die einzigartige Sprache des einzelnen Gehirns zu ignorieren. Dazu zerlegt MARBLE die Signale der Gehirnzellen in charakteristische Aktivitätsmuster und analysiert ihre Bewegung in Raum und Zeit. Die…

  • Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke

    Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke

    Das Gehirn beeindruckt durch seine einzigartige Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Dem legte die Wissenschaft bislang zwei getrennte Prinzipien zugrunde: Kritikalität, also den Spagat zwischen Ordnung und Chaos, sowie die effiziente Kodierung, bei der das Gehirn überflüssige Signale reduziert und seine Ressourcen mit höchster Präzision nutzt. Eine Studie…