Kategorie: NeuronaleNetze
-
Wie ticken künstliche neuronale Netze?
„Durch den Einsatz von Deep Learning, eines auf statistischen Prinzipien beruhenden Vorhersageansatzes mittels künstlicher neuronaler Netze, trainieren wir Algorithmen darin, Bilder und Videos zu interpretieren und anhand dieser Entscheidungen zu treffen“. KI-Experte Alexander Binder auf Lehrstuhl für Computer Vision an der Universität Magdeburg berufen. Magdeburg/Germany, 29. Juli 2024. Der Mathematiker und KI-Experte Prof. Dr. Alexander…
-
Neuronales Netzwerk ruft künstlichen Muskel
René Harmann, Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), hat am 5. Juli 2024 den Friedrich-Dessauer-Preis 2024 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) erhalten. Harmann wurde für seine Abschlussarbeit ausgezeichnet, in der er einen Prüfstand und einen Algorithmus entwickelte, um ein neuronales Netzwerk mit einem…
-
Künstliche Neuronen auf der Grundlage von Halbleitertechnologie
Das NEHO-Projekt arbeitet an ultraschnellen neuronalen Netzen, auf deren Basis in Zukunft effizientere Methoden der Informationsverarbeitung entwickelt werden könnten. München/Germany, 27. Juni 2023. Künstliche neuronale Netze sind eine Schlüsseltechnologie im Bereich KI und Maschinelles Lernen. Viele Anwendungen erfordern die parallele und schnelle Verarbeitung riesiger Datenmengen – mit dem entsprechend großen Energiebedarf. Das neue EU-Projekt NEHO…
-
Ein psychologischer Blick auf das neuronale Sprachmodell GPT-3
Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen Tests prüften sie Kompetenzen wie kausales Schlussfolgern und Reflektieren und verglichen die Resultate mit den Fähigkeiten von Menschen. Ihre Ergebnisse, nun erschienen in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, zeichnen ein heterogenes…