Kategorie: NeuronaleNetze

  • Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen…

  • Neuartige Memristoren gegen das katastrophale Vergessen der KI

    Neuartige Memristoren gegen das katastrophale Vergessen der KI

    Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten…

  • Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem Takt

    Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem Takt

    Forschende zeigen, warum fehlgeleitete Nervenzellen im Gehirn überaktiv sind und zu Entwicklungsstörungen führen. Munich/Germany, 25. Februar 2025. Wenn Nervenzellen während der Gehirnentwicklung nicht an den richtigen Ort wandern, kommt es zur sogenannten periventrikulären Heterotropie. Dies ist eine Erkrankung, die oft mit Anfällen und Lernschwierigkeiten einhergeht. Ein internationales Team um Professorin Silvia Cappello, Forschungsgruppenleiterin am Biomedizinischen…

  • Vom Forschungslabor zum Startup Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte

    Vom Forschungslabor zum Startup Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte

    Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup „Techifab“. Die Forscherin vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt eine Technologie, die Informationen direkt am Entstehungsort verarbeitet und speichert– ohne energieintensive Datenübertragung zwischen Prozessor und Speicher. Jena/Germany, 10. Januar 2025. Gemeinsam…

  • Wie unser Gehirn verdrahtet wird Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke

    Wie unser Gehirn verdrahtet wird Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke

    Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis Jabaudon von der Universität Genf zeigen, wie diese Verbindungen während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Diese wichtigen Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Dresden/Germany, 19. Dezember 2024. Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ,…

  • Wie unser Gehirn verdrahtet wird Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke

    Wie unser Gehirn verdrahtet wird Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke

    Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis Jabaudon von der Universität Genf zeigen, wie diese Verbindungen während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Diese wichtigen Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Dresden/Germany, 19. Dezember 2024. Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ,…