Kategorie: Mode
- 
			
			EU-Projekt BioFibreLoop bereitet den Weg für eine biobasierte zirkuläre TextilindustrieUnter der Koordination der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf startete am 1. Juni 2024 das EU-Projekt BioFibreLoop. Das Innovationsprojekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union mit 6,5 Millionen Euro für dreieinhalb Jahre gefördert. Im Fokus steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren… 
- 
			 Kunstleder aus rezyklierbarem und biobasiertem PBSEin neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess. Denkendorf/Germany, 7. Juni 2024. Viele Kunstleder bestehen aus einem textilen Trägermaterial, auf das eine Polymerschicht aufgebracht wird. Die Polymerschicht besteht meist aus einem Haft- und einem Deckstrich,… 
- 
			 Kleidung am Computer testen – Nachhaltiges Einkaufen durch virtuelle WeltenMit dem Projekt TryOn@Home arbeitet die Fachhochschule Hof an einem Online-Demonstrator für die Anprobe von Kleidung in den eigenen vier Wänden. Das sinnliche Erleben ist ein menschliches Grundbedürfnis, das letztlich die größte Herausforderung im Moment darstellt, so Forschungsleiter Prof. Dr. Groth. 10. Mai 2024. Im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens und der sinnlichen Ansprache der Verbraucher… 
- 
			 Virtueller Hautkontakt – Smarte Textilien machen Berührungen spürbarBerührungen am eigenen Leib spüren, ohne das ein Hautkontakt hergestellt wird. Es gibt Einschränkungen im Leben in denen ein direkter Kontakt nicht sein darf. Aber auch der Versuch über eine virtuelle Welt das Gefühl für Kontakte aufkommen zu lassen, das wird jetzt aktuell durch smarte Textilien ermöglicht. Vom 22. bis 26. April stellen das Team… 
- 
			 Auf Tuchfühlung mit dem Computer Smarte Textilien für die Kommunikation mit der virtuellen WeltStatt Controller oder Tastatur nur eine hauchdünne, anschmiegsame Silikonfolie: Eine neuartige Technologie, die das Team von Professor Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes entwickelt, ermöglicht es Mensch und Computer, intuitiver und natürlicher zu kommunizieren. Als dehnbare Schicht in Arbeitshandschuhen, Textilien oder auf sonstigen Flächen und Displays vermittelt die Folie der Technik, was der Mensch… 
- 
			 Smarter Tapetenwechsel Projektverbund präsentiert textilbasierte Lösung zur nahtlosen Integration von IoT-GerätenSobald die Rollläden morgens selbstständig hochfahren, schaltet sich automatisch das Radio ein und die Heizung dreht hoch – immer mehr Menschen statten ihre Wohnung mit intelligenten, vernetzten Geräten aus. Doch nicht immer befinden sich die benötigten Anschlüsse dort, wo sie gebraucht werden. Die Lösung: Smarte Textiloberflächen, die Wände und Böden im Wohnbereich für kabelbasierte Stromversorgung… 

