Kategorie: Mode
-
Gastwissenschaftlerin forscht an der Hochschule Bielefeld zum 3D-Druck auf Textilien
Antibakteriell, leitfähig und reißfest: Im Textiltechnologie-Labor der Hochschule Bielefeld untersucht Nonsikelelo Sheron Mpofu, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen in ihrer afrikanischen Heimat den Weg in MINT-Studiengänge finden können und schaut sich entsprechende Förderinstrumente hierzulande an. Ermöglicht wird ihr Forschungsaufenthalt durch ein Gleichstellungsstipendium der…
-
Medikament-Abgabe per Textilfaser Auf die inneren Werte kommt es an
Sollen Medikamente lokal – und vor allem über längere Zeit kontrolliert – abgegeben werden, stossen medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen an ihre Grenzen. Empa-Forschende entwickeln daher Polymerfasern, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können. Diese «Flüssigkernfasern» enthalten Medikamente in ihrem Inneren und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten. Dübendorf/Switzerland, 25. Juni 2024. Wird eine Wunde…
-
EU-Projekt BioFibreLoop bereitet den Weg für eine biobasierte zirkuläre Textilindustrie
Unter der Koordination der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf startete am 1. Juni 2024 das EU-Projekt BioFibreLoop. Das Innovationsprojekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union mit 6,5 Millionen Euro für dreieinhalb Jahre gefördert. Im Fokus steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren…
-
Kunstleder aus rezyklierbarem und biobasiertem PBS
Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess. Denkendorf/Germany, 7. Juni 2024. Viele Kunstleder bestehen aus einem textilen Trägermaterial, auf das eine Polymerschicht aufgebracht wird. Die Polymerschicht besteht meist aus einem Haft- und einem Deckstrich,…
-
Kleidung am Computer testen – Nachhaltiges Einkaufen durch virtuelle Welten
Mit dem Projekt TryOn@Home arbeitet die Fachhochschule Hof an einem Online-Demonstrator für die Anprobe von Kleidung in den eigenen vier Wänden. Das sinnliche Erleben ist ein menschliches Grundbedürfnis, das letztlich die größte Herausforderung im Moment darstellt, so Forschungsleiter Prof. Dr. Groth. 10. Mai 2024. Im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens und der sinnlichen Ansprache der Verbraucher…
-
Virtueller Hautkontakt – Smarte Textilien machen Berührungen spürbar
Berührungen am eigenen Leib spüren, ohne das ein Hautkontakt hergestellt wird. Es gibt Einschränkungen im Leben in denen ein direkter Kontakt nicht sein darf. Aber auch der Versuch über eine virtuelle Welt das Gefühl für Kontakte aufkommen zu lassen, das wird jetzt aktuell durch smarte Textilien ermöglicht. Vom 22. bis 26. April stellen das Team…