Kategorie: Mode

  • Wie man eine Markenidentität in der Mode freisetzt

    Wie man eine Markenidentität in der Mode freisetzt

    Klimakrise, Konfliktherde und scheinbar zunehmende gewaltverherrlichende Kriege, Gedanken voller Rache und Vergeltung prägen das gegenwärtige Erscheinungsbild dieser Welt. Eine Zeit in der kaum Ausblick in eine Zukunft ist. In genau solchen Phasen ist die direkte Konfrontation mit der Gegenwart das was einem die Gedanken an Visionen und strategischen Überlegungen für die Zukunft raubt. Die Zeit…

  • Nachhaltiges Produkt- und Modedesign ForscherInnen stellen Informationskonzepte zu nachhaltigen Materialien vor

    Nachhaltiges Produkt- und Modedesign ForscherInnen stellen Informationskonzepte zu nachhaltigen Materialien vor

    Produkt und Modedesign nachhaltig gestalten. Das war Ziel eines interdisziplinären Forschungskonsortiums „Bio2Design“ das nun auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt wurde. Hannover, 27. September 2024. Gegenwärtig beschäftigt sich das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe mit nachhaltigen Materialien für Produkt- und Modedesign. ForscherInnen und ProjektpartnerInnen des Konsortiums „Bio2Design“ zeigen auf einer Abschlussveranstaltung der Hochschule Trier die Ergebnisse eines…

  • Reinigen und Pflegen intelligenter Bekleidung und smarter Textilien

    Reinigen und Pflegen intelligenter Bekleidung und smarter Textilien

    An elektronischen Komponenten für Intelligente Kleidung wird seit vielen Jahren auf mehreren Ebenen geforscht. Bis zur Serienreife wird es wohl noch einige Zeit dauern, doch die Forschung wächst rasant. Elektronische Bauteile mit ihren jeweiligen Eigenschaften müssen für die Anforderungen des täglichen Lebens angepasst werden. Ein Problem unter diesen ist das waschen und pflegen von Kleidungsstücken…

  • Trachten und a Dirndl

    Trachten gelten als nationale und regionale Abzeichen oder bezeichnen auch Berufssparten. Der Tracht ist aber übergeordnete Eigenschaft zugleich, sie haben eine starke Tendenz zur Unveränderlichkeit (S.20, Claudia C. Ebner, Kleidung verändert). Diese kulturelle Homogenität hat sich in der Markenbotschaft durch deren produzierende Unternehmen fortgesetzt und Globalisiert. Damit transformiert und neue Formen von Verbindungen angenommen (S.48,…

  • Gastwissenschaftlerin forscht an der Hochschule Bielefeld zum 3D-Druck auf Textilien

    Gastwissenschaftlerin forscht an der Hochschule Bielefeld zum 3D-Druck auf Textilien

    Antibakteriell, leitfähig und reißfest: Im Textiltechnologie-Labor der Hochschule Bielefeld untersucht Nonsikelelo Sheron Mpofu, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen in ihrer afrikanischen Heimat den Weg in MINT-Studiengänge finden können und schaut sich entsprechende Förderinstrumente hierzulande an. Ermöglicht wird ihr Forschungsaufenthalt durch ein Gleichstellungsstipendium der…

  • Medikament-Abgabe per Textilfaser Auf die inneren Werte kommt es an

    Medikament-Abgabe per Textilfaser Auf die inneren Werte kommt es an

    Sollen Medikamente lokal – und vor allem über längere Zeit kontrolliert – abgegeben werden, stossen medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen an ihre Grenzen. Empa-Forschende entwickeln daher Polymerfasern, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können. Diese «Flüssigkernfasern» enthalten Medikamente in ihrem Inneren und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten. Dübendorf/Switzerland, 25. Juni 2024. Wird eine Wunde…