Kategorie: Mode

  • Medizinische Textilien mit Infektionsschutz

    Medizinische Textilien mit Infektionsschutz

    In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. Die Kooperationsarbeit hat zum Ziel, die AGXX-Technologie optimal in textile Ausrüstungen und Beschichtungen zu integrieren…

  • Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien

    Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien

    Im Fokus des Innovationsprojekts BioFibreLoop steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien mit biomimetischen Funktionalitäten. Damit wird der Weg für eine zirkuläre und nachhaltige Textilindustrie bereitet. Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien wurden durchgeführt. In BioFibreLoop erhalten 13 Partner aus 9 Ländern 6,5 Millionen Euro für…

  • 55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    Mit Beginn des ersten Januars müssen laut EU-Richtlinie Textilabfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden. Im Jahr 2023 wurden 175.000 Tonnen Textilabfälle aus Privathaushalten gesammelt. Deutschland bildete mit 2 Kg pro Kopf den EU-Durchschnitt. Wiesbaden/Germany, 29. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien nach einer neuen EU-Richtlinie getrennt vom restlichen Müll entsorgt werden. Nach vorläufigen…

  • KI-gestütztes Sortiersystem für Textilrecycling – Forschungsprojekt „SprayCloth – Sortiersystem“ gestartet

    KI-gestütztes Sortiersystem für Textilrecycling – Forschungsprojekt „SprayCloth – Sortiersystem“ gestartet

    Durch die präzise Erkennung und Trennung von Textilien nach ihrer Materialzusammensetzung will das Innovationsnetzwerk „SprayCloth“ mit einem neuen Sortiersystem eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erreichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten für drei Jahre mit einem Betrag von 220.000 Euro. Kempten/Germany, 22. Januar 2025. Robustes Leder, reißfeste und atmungsaktive Kunstfasern,…

  • Neuer Fashion Incubator macht Talente fit für eine Gründung im Modebereich

    Neuer Fashion Incubator macht Talente fit für eine Gründung im Modebereich

    Die Fashion Practice Academy Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bauen gemeinsam ein Gründungs-Programm im Modebereich auf. Der ‘How to EXIST in Fashion’ Incubator soll aussichtsreiche Teams dabei unterstützen, eine Förderung aus dem EXIST-Stipendium des Bundes zu erhalten. Der Fashion Incubator findet erstmalig im März 2025 am Campus der HTW…

  • Wie man eine Markenidentität in der Mode freisetzt

    Wie man eine Markenidentität in der Mode freisetzt

    Klimakrise, Konfliktherde und scheinbar zunehmende gewaltverherrlichende Kriege, Gedanken voller Rache und Vergeltung prägen das gegenwärtige Erscheinungsbild dieser Welt. Eine Zeit in der kaum Ausblick in eine Zukunft ist. In genau solchen Phasen ist die direkte Konfrontation mit der Gegenwart das was einem die Gedanken an Visionen und strategischen Überlegungen für die Zukunft raubt. Die Zeit…