Kategorie: Mobilitaet

  • Exoskelette bringen Bewegung in den Alltag zurück

    Exoskelette bringen Bewegung in den Alltag zurück

    Besonders nach Unfällen mit Sehnenverletzungen, Arthrose oder als Folge von Schlaganfällen kann die Beweglichkeit der Hände beeinträchtigt sein. Als Hilfsmittel einer Therapie kommen verstärkt Exoskelette zum Einsatz, die wie ein zweites Skelett über der Hand angebracht werden und gezielt Handgelenk und Finger durchbewegen können. Doch nur ein Produkt, das ganz auf die Hand des Patienten…

  • Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern

    Wie nachhaltige Stadtlogistik gelingt: Das Forschungsprojekt SuCoLo lädt Stadtvertreter:innen, Logistik- und E-Commerce-Expert:innen sowie Forschende zur dreiteiligen Online-Workshopreihe ein. Mit Praxisbeispielen aus Meran, Leipzig und Salzburg zeigt SuCoLo, wie Lastenräder, Mikro-Hubs und digitale Anreize die letzte Meile grüner machen – inkl. Austausch über zukunftsfähige Lösungen. Salzburg/Austria, 11. Juli 2025. – Im Rahmen des EU-Projekts „SuCoLo –…

  • Made in Finland – ein Knochen ist In

    Arte zeigt eine sechsteilige Serie über den Aufstieg des Mobilfunks. Gegen Ende der 1980er Jahre ist Nokia einer von vielen Playern im Markt um den gerade entstehenden Mobilfunk. Martin Cooper führte mit dem Motorola DynaTAC, ein Prototyp am 3. April 1973 das erste öffentliche Telefonat. Bis ein Telefon von Nokia aber auf den Markt kommen…

  • Mangelnde Sicherheit für Radfahrende – Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft

    Mangelnde Sicherheit für Radfahrende – Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft

    Die Stadt Salzburg möchte das Radfahren sicherer machen: Das urbane Mobilitätslabor zukunftswege.at testet im Auftrag von Stadt und Land Salzburg im Rahmen eines Verkehrsversuchs seit Mitte Mai breitere Mehrzweckstreifen und auffälligere Markierungen für Radfahrende. Salzburg Research überprüft nun die Auswirkungen der geänderten Markierungen mit Hilfe eines Forschungsfahrrades. Die Sensorik am Spezialfahrrad ermöglicht eine objektive, zentimetergenaue…

  • Von A nach B – nachhaltige Mobilität auf dem Land braucht Vielfalt und Beständigkeit

    Von A nach B – nachhaltige Mobilität auf dem Land braucht Vielfalt und Beständigkeit

    Der private PKW ist in einigen ländlichen Regionen bislang erforderlich, um verlässlich zur Arbeit, zur Schule, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kommen. Doch um Mobilität nachhaltiger und gleichzeitig sozial gerecht zu gestalten, braucht es entsprechende Maßnahmen gegen steigende Emissionen, eingeschränkte Mobilität für Menschen ohne Auto und hohe Kosten für Haushalte. Auf dem Land ist…

  • Fahrradhelme aus PLA Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

    Fahrradhelme aus PLA Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

    Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben nun im Rahmen eines durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderten Projekts eine Alternative entwickelt. Pfinztal, 25. November…