Kategorie: KuenstlicheIntelligenz

  • Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie…

  • Wie können Roboter autonom, aber sicher im Raum agieren?

    Wie können Roboter autonom, aber sicher im Raum agieren?

    Wo Roboter und Menschen zusammenarbeiten, sollten sie sich nicht in die Quere kommen. Deshalb müssen Roboter Grenzen erkennen und einhalten. Und das nicht nur auf dem Boden, sondern auch im dreidimensionalen Raum: Ein DFG-Forschungsprojekt der FH Bielefeld am Campus Minden erarbeitet interaktive Methoden, damit auch Laien den Arbeitsbereich eines Roboters kinderleicht begrenzen können. Bielefeld/Germany, 19.…

  • Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen

    Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann. Ein Physikerteam um Prof. Dr. Frank Cichos und Prof. Dr. Klaus Kroy fand heraus, dass…

  • Teams mit künstlicher Intelligenz statt mit Bauchgefühl führen

    Die Universität Trier entwickelt digitale Instrumente, die Unternehmen und öffentliche Institutionen in Pandemien und Krisen unterstützen. Das Land fördert das Projekt. Trier/Germany, 29. Juli 2021. Die Corona-Pandemie verlangt Unternehmen und Organisationen ein Höchstmaß an Flexibilität ab. Kliniken stehen bei wechselnden Pandemieverläufen vor der Aufgabe, die Einsatzpläne des Personals dynamisch anzupassen. Unternehmen sehen sich gezwungen, eingespielte…

  • Klarer Blick trotz schwerem Kopf – Modell erklärt die Wahl einfacher Bewegungen

    Klarer Blick trotz schwerem Kopf – Modell erklärt die Wahl einfacher Bewegungen

    Einfache Tätigkeiten führen wir, trotz unzähliger Bewegungsmöglichkeiten, immer wieder gleich aus. Weshalb, erklärt jetzt ein mathematisches Modell. Am Beispiel der Blickbewegung zeigen Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und des Bernstein Zentrums München, dass wir uns unbewusst für die Bewegung entscheiden, die zu den geringsten Störungen führt. Dies gilt sogar, wenn das Trägheitsmoment des Kopfes künstlich…

  • Wichtige Signalwege in der Netzhaut aufgeklärt

    Forschungsergebnisse zeigen neue Details, wie Sehinformationen verarbeitet und weitergeben werden. Ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zum Verständnis des Sehvorgangs ist in einer von Prof. Mathias Seeliger vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen koordinierten interdisziplinären Zusammenarbeit mit Gruppen aus Jülich, Oldenburg und Dublin gelungen. Die Arbeit wurde jetzt in einer hochrangigen Fachzeitschrift der Nature-Gruppe…