Kategorie: KuenstlicheIntelligenz

  • Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

    Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

    Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern – darunter Medizin, Justiz und…

  • KIT und IBM Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

    KIT und IBM Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

    Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM ihre…

  • Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen. Berlin/Germany, 13. Februar 2025. Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der…

  • „Nun sag, wie hast du’s mit der Wahrheit?“ – Gretchen AI revolutioniert Verifikation von digitaler Information

    „Nun sag, wie hast du’s mit der Wahrheit?“ – Gretchen AI revolutioniert Verifikation von digitaler Information

    Das Berliner Startup Gretchen AI, ein Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), etabliert neue Standards in der Deepfake-Erkennung und Informationsverifikation. Mit innovativen Technologien zur Identifikation von Bild-, Video- und Sprachmanipulationen sowie zur Analyse von Kontextverschiebungen sichert das Unternehmen die Integrität digitaler Informationen. DFKI und Deutsche Presseagentur dpa unterstützen als Partner diese Mission. Berlin/Germany,…

  • Leben nach dem Tod – digital unsterblich?

    Leben nach dem Tod – digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie „Ethik,…

  • Regeln des kollektiven Verhaltens, Regeln des Schwarms verstehen

    Regeln des kollektiven Verhaltens, Regeln des Schwarms verstehen

    In der Schwarmforschung ermöglicht ein neues Verfahren, die Augenbewegungen von Fischen automatisiert auszuwerten – ohne Eingriffe am Tier und in 3D. Warum das wichtig ist, um die „Regeln des Schwarms“ zu ergründen, verraten die Konstanzer Forscher des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie. Konstanz/Germany, 10. Februar 2025. Fischschwärme sind faszinierende Beispiele für kollektives…