Kategorie: KuenstlicheIntelligenz
-
Robotik in der Mitte der Gesellschaft
Die Robotik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, jetzt heisst es nur noch schnell durchs Ziel beim Leipziger Firmenlauf. Europadebüt und Stresstest mit Publikum: Humanoider Roboter der HTWK Leipzig nimmtKI-trainiert am Leipziger Firmenlauf teil (25.06.) Leipzig/Germany, 24. Juni 2025. – Das Team der HTWK Robots Leipzig der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig…
-
Wie KI die Welt wahrnimmt
Untersuchung von Neurowissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Gießen/Germany, 23. Juni 2025. – Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger und ist bereits in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens präsent – aber nimmt KI die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach? Um diese Frage zu beantworten,…
-
KI-Anwendungen in einer Spinnerei
Das Kompetenzzentrum WIRKsam und das Unternehmen FEG Textiltechnik mbH arbeiten zusammen an einem Softsensor, der mithilfe von Machine Learning Qualitätsabweichungen in der Produktion erkennt und Zusammenhänge im Prozess sichtbar macht. Beim Praxisdialog in den Räumlichkeiten von FEG am 16. Juni 2025 erhielten Gäste aus Forschung, Wirtschaft und Wirtschaftsförderungen wertvolle Einblicke in den Arbeitsprozess, der mit…
-
„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern.“
Dank künstlicher Intelligenz können Roboter Menschen bereits viele Aufgaben abnehmen. Im Interview erklärt Edoardo Milana, Juniorprofessor für Soft Machines an der Universität Freiburg, wie ein verbessertes Design und neuartige Mechanik das Anwendungspotenzial der Maschinen erweitert. Freiburg/Germany, 12. Juni 2025. – Seit vielen Jahren wird auf sehr vielen Gebieten sehr differenziert geforscht und entwickelt. Bei dieser…
-
Warum ist Mathematik für Künstliche Intelligenz unentbehrlich?
Während künstliche Intelligenz (KI) heute als Teilgebiet der Informatik wahrgenommen wird, ist vielen nicht bewusst, dass es sich um ein stark interdisziplinäres Gebiet handelt, das massiv von Ideen aus der Mathematik profitiert, wie fünf mathematische Fachgesellschaften nun gemeinsam erklären. Berlin/Germany, 6. August 2024. – Fünf große mathematische Fachgesellschaften haben sich gemeinsam auf eine Stellungnahme zur…
-
KI-Chip nach dem Vorbild des Gehirns – autonome Mustererkennung
Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Seine innovative neuromorphe Architektur hilft ihm, Berechnungen vor Ort und damit Cybersicher zu machen. Zudem verbraucht er bis…