Kategorie: Kommunikation

  • Medienvertrauen weitgehend stabil, Menschen nehmen zunehmend Verrohung öffentlicher Debatten wahr

    Medienvertrauen weitgehend stabil, Menschen nehmen zunehmend Verrohung öffentlicher Debatten wahr

    In Deutschland gibt es weiterhin keine flächendeckende Erosion des Vertrauens in die Medien. Doch immer mehr Menschen nehmen öffentliche Debatten als aggressiv und unsachlich wahr. Zudem blickt eine Minderheit, die zuletzt leicht gewachsen ist, besonders kritisch bis feindselig auf etablierte Medien. Das zeigt die neue Erhebung der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Mainz/Germany, 21. Mai 2025. –…

  • Mit Sprachen Brücken bauen – Viel Potenzial, wenig Beachtung

    Mit Sprachen Brücken bauen – Viel Potenzial, wenig Beachtung

    Türkisch, Polnisch oder Arabisch: Viele Menschen bringen neben Deutsch weitere Sprachen mit in den Beruf. Selten ist klar geregelt, ob und wie solche Sprachen in der Arbeitswelt eingesetzt werden – und noch seltener wird diese Mehrsprachigkeit anerkannt. Dabei könnte sie Brücken bauen: in der Pflege, im Kundengespräch oder in internationalen Teams. Welche Rolle Herkunftssprachen am…

  • Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Online-Schlagzeilen sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur länger geworden, sondern auch negativer und zunehmend auf Klickzahlen ausgerichtet – und das unabhängig von der journalistischen Qualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die rund 40 Millionen Schlagzeilen englischsprachiger Nachrichtenseiten aus den letzten zwei Jahrzehnten ausgewertet haben. Ihre Studie wurde in der…

  • Berlin International erneut Teil der Berlin Design Week

    Berlin International erneut Teil der Berlin Design Week

    “Design ist weit mehr als Ästhetik – es ist ein Motor für gesellschaftlichen Wandel und Innovation […]“. Die Berlin International ist auch in diesem Jahr wieder Teil der Berlin Design Week. Im Rahmen des diesjährigen thematischen Schwerpunkts “Common Sense”, setzen die drei Ausstellungen einen besonderen Fokus auf gesellschaftliche Teilhabe, Kommunikation und Architektur im internationalen Kontext.…

  • Die Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen

    Die Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen

    Mit dem neu gegründeten „Interdisziplinären Zentrum Sprachliches Lehren und Lernen“ (IZSLL) erweitert die Bergische Universität Wuppertal die Perspektive auf Sprache und ihren Erwerb: Im Fokus steht nicht nur das Lernen von Wortschatz und Grammatik – erforscht wird unter anderem inwiefern soziale, sprachliche und akademische Identitäten im Sprachunterricht zum Tragen kommen und welche Bedeutung Lehrkräfte in diesem…

  • Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt

    Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt

    Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen ermöglicht, galt bisher als einzigartig für den Menschen. Nun haben Forschende eine wichtige Entdeckung zur evolutionären Entwicklung unserer Sprache gemacht: Unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut…