Kategorie: Kommunikation

  • Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA Wien/Austria 5. Februar 2025. Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte…

  • Wie Sprachen Kompromisse machen – Komplexere Sprachen scheinen effizienter zu sein

    Wie Sprachen Kompromisse machen – Komplexere Sprachen scheinen effizienter zu sein

    Sprachen sind strukturell komplex, aber gleichzeitig müssen Menschen effektiv kommunizieren. Wie kann das in Einklang gebracht werden? Um dies zu untersuchen, trainierten Forscher am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim Computer-Sprachmodelle mit mehr als 6500 Dokumenten in über 2000 Sprachen. Das Ergebnis: Sprachen, die für die Computermodelle schwieriger zu verarbeiten sind, kompensieren diese höhere…

  • Wolf im Schafspelz – Neue Studie zur politischen Kommunikation populistischer Parteien

    Wolf im Schafspelz – Neue Studie zur politischen Kommunikation populistischer Parteien

    Die Politikwissenschaftler Dr. Jan Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam und Dr. Laurent Bernhard von der Universität Zürich haben untersucht, ob sich populistische Parteien mäßigen, wenn die Chance besteht, dass sie an einer Regierung beteiligt werden. Unter Populismus wird in der Forschung ein Bezug zu einer abgrenzbaren Wir-Gruppe, z.B. „Volk“, bei gleichzeitiger Kritik an der…

  • X-Ersatz mit Benefits – TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor

    X-Ersatz mit Benefits – TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor

    Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo. Darmstadt/Germany, 28. Januar 2025. Aus Protest gegen Eigentümer und Techmilliardär Elon Musk verlassen…

  • Mehrheit der Deutschen kauft wegen personalisierter Werbung

    Mehrheit der Deutschen kauft wegen personalisierter Werbung

    Mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Hyperpersonalisierung in der Werbung möglich geworden. Unternehmen in Deutschland geben rund 30,9 Mrd. Euro für digitales Marketing aus. Eine Branche mit 268.000 Beschäftigten. Berlin/Germany, 28. Januar 2025 – Kleidung in der Lieblingsfarbe, Hotelangebote passend zum schon gebuchten Flug, Tickets für Konzerte von der persönlichen Playlist – große Teile der Online-Werbung sind…

  • Neue Erkenntnisse an der HMU Erfurt Wie unser Gehirn unbewusst Verbindungen herstellt

    Neue Erkenntnisse an der HMU Erfurt Wie unser Gehirn unbewusst Verbindungen herstellt

    In einer aktuellen Studie hat Prof. Dr. habil. Carina G. Giesen, Dekanin der Fakultät Gesundheit und Departmentleitung Psychologie, mit einem Forschungsteam untersucht, wie sich Menschen emotionale Bewertungen unbewusst aneignen und verarbeiten. Mithilfe einer computerisierten Aufgabe zum Erlernen von emotionalen Zusammenhängen konnten die Forschenden zeigen, dass unser Gehirn komplexe Zusammenhänge zwischen neutralen Reizen und emotionalen Bewertungen…