Kategorie: Kommunikation

  • Der Vogel aus dem Eis: Innsbrucker Universitäten bringen 350 Jahre alten Fund in die virtuelle Gegenwart

    Der Vogel aus dem Eis: Innsbrucker Universitäten bringen 350 Jahre alten Fund in die virtuelle Gegenwart

    Was passiert, wenn das Gletschereis einen 350 Jahre alten Purpurreiher freigibt? Und wie kann diese Entdeckung heute hautnah erlebt werden? Das Projekt „Der Vogel aus dem Eis“ verbindet Wissenschaft mit Virtual Reality – und lässt Interessierte selbst Teil einer interaktiven Expedition durch Zeit, Eis und Technik werden. Innsbruck/Austria, 28. Mai 2025. – Wie man in…

  • Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

    Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

    Über das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine spricht Prof. Dr. Tanja Penter, Osteuropahistorikerin an der Universität Heidelberg. In ihrem Vortrag wird es um die „Aufarbeitung deutscher Besatzungsverbrechen, neue Säuberungen und nationalistischen Untergrundkampf“ gehen. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität Heidelberg an das Kriegsende…

  • Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet

    Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet

    Jugendliche und junge Erwachsene brauchen in Krisenzeiten mehr Kommunikation, mehr Social-Media-Kompetenz, mehr psychologische Hilfe: Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie der Universität Regensburg hat ein alarmierendes bundesweites Stimmungsbild erhoben und gibt Empfehlungen. Was in der Darstellung nicht zum tragen kommt sind die in der gegenwärtigen Konfliktlage hinzukommenden transgenerationalen Übertragungen. Erlebnisse die bereits den…

  • Medienvertrauen weitgehend stabil, Menschen nehmen zunehmend Verrohung öffentlicher Debatten wahr

    Medienvertrauen weitgehend stabil, Menschen nehmen zunehmend Verrohung öffentlicher Debatten wahr

    In Deutschland gibt es weiterhin keine flächendeckende Erosion des Vertrauens in die Medien. Doch immer mehr Menschen nehmen öffentliche Debatten als aggressiv und unsachlich wahr. Zudem blickt eine Minderheit, die zuletzt leicht gewachsen ist, besonders kritisch bis feindselig auf etablierte Medien. Das zeigt die neue Erhebung der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Mainz/Germany, 21. Mai 2025. –…

  • Mit Sprachen Brücken bauen – Viel Potenzial, wenig Beachtung

    Mit Sprachen Brücken bauen – Viel Potenzial, wenig Beachtung

    Türkisch, Polnisch oder Arabisch: Viele Menschen bringen neben Deutsch weitere Sprachen mit in den Beruf. Selten ist klar geregelt, ob und wie solche Sprachen in der Arbeitswelt eingesetzt werden – und noch seltener wird diese Mehrsprachigkeit anerkannt. Dabei könnte sie Brücken bauen: in der Pflege, im Kundengespräch oder in internationalen Teams. Welche Rolle Herkunftssprachen am…

  • Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Online-Schlagzeilen sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur länger geworden, sondern auch negativer und zunehmend auf Klickzahlen ausgerichtet – und das unabhängig von der journalistischen Qualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die rund 40 Millionen Schlagzeilen englischsprachiger Nachrichtenseiten aus den letzten zwei Jahrzehnten ausgewertet haben. Ihre Studie wurde in der…