Kategorie: Kommunikation
-
Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat
Neues ConflictA-Projekt im Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für…
-
Wovon sich Sprache ernährt
Schriftsteller Joshua Groß und Soundkünstler Jonas Urbat halten multimedialen Vortrag im Rahmen der Walter-Höllerer-Vorlesung 2025 an der TU Berlin / Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 3. Juli 2025 Berlin/Germany, 19. Juni 2025. – Wovon ernährt sich Sprache? Obwohl wir das Gefühl haben, dass Algorithmen – also künstliche, maschinelle Prozesse – uns sehr nahe gekommen sind,…
-
Rätsel in der Hörforschung gelöst – selektiv auditive Aufmerksamkeit
Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an der Fähigkeit unseres Hörsinns, sich gezielt auf bestimmte akustische Signale zu konzentrieren und die anderen Geräusche auszublenden. Nach welcher Zeit und wie genau diese „selektive auditive Aufmerksamkeit“ die Verarbeitung entlang…
-
System adaptiert Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen,…
-
Der Vogel aus dem Eis: Innsbrucker Universitäten bringen 350 Jahre alten Fund in die virtuelle Gegenwart
Was passiert, wenn das Gletschereis einen 350 Jahre alten Purpurreiher freigibt? Und wie kann diese Entdeckung heute hautnah erlebt werden? Das Projekt „Der Vogel aus dem Eis“ verbindet Wissenschaft mit Virtual Reality – und lässt Interessierte selbst Teil einer interaktiven Expedition durch Zeit, Eis und Technik werden. Innsbruck/Austria, 28. Mai 2025. – Wie man in…
-
Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine
Über das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine spricht Prof. Dr. Tanja Penter, Osteuropahistorikerin an der Universität Heidelberg. In ihrem Vortrag wird es um die „Aufarbeitung deutscher Besatzungsverbrechen, neue Säuberungen und nationalistischen Untergrundkampf“ gehen. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität Heidelberg an das Kriegsende…