Kategorie: Kommunikation
-

Das Farbspiel der Bodenschätze
Dr. René Booysen erforscht die Erkundung von Rohstoffvorkommen. Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört, entwickelt sie sensorbasierte Erkundungstechniken, um Ressourcen auf nicht-invasive Weise zu identifizieren. Die UNESCO und die Fondation L’Oréal zeichnen jedes Jahr Forscherinnen aus, die zur Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit einen Beitrag leisten. Booysen´s Explorationsforschung…
-

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden haben. Der neu entdeckte Naturstoff aus der Familie der Polyketide verhindert, dass die Amöben zu früh aus den Sporen schlüpfen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS…
-

Smarte Kleidung oder der Mensch als Gecko
Was wäre, wenn sich das Aussehen eines Stoffes ändern würde, wenn man die Hand ausstreckt? Ein solches mechanisch reagierendes Material hat enormes Potenzial für eine Vielzahl von transformativen Anwendungen. Fasern die bei Bewegung ihre Farbe wechseln, mitunter für Anwendungen in der Schönheits- und Gesundheitsbranche. Cholesterisches Flüssigkristall-Elastomer (CLCE) ist ein strukturell gefärbtes Polymersystem, das aufgrund der…
-

Die Besonderheit der Farbe Rot
Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder? Forschende des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience sind dieser Frage nachgegangen. Frankfurt a.M./Germany, 2. Oktober 2022. – Leuchtet die Ampel rot, bleiben wir stehen. Reife Kirschen an einem Baum stechen durch ihre Farbe hervor. Der Farbe Rot wird eine…
-
Von der Kunst, dem Licht eine andere Farbe zu geben
Rot wird nicht Grün und infrarotes Licht nicht plötzlich sichtbar, wenn man es durch einen Lichtleiter schickt. Denn Licht ändert seine Wellenlänge nicht einfach so. Es sei denn, der Mensch greift zu einem Trick. Den hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Uni Jena jetzt erstmals in optischen Fasern effektiv anwenden können. Ihm ist es…
-
„Empathie weder verdammen noch hochjubeln“ – Interview über die Fähigkeit des Einfühlens
Mit den Augen des anderen zu sehen, mit den Ohren des anderen zu hören, mit dem Herzen des anderen zu fühlen – so ließe sich Empathie volkstümlich zusammenfassen. Doch wie definiert die Wissenschaft Empathie? Lässt sich diese Fähigkeit trainieren? Und kann zu viel Empathie sogar schaden? Der Psychologe Prof. Dr. Matthias Hoenen von der FOM…

