Kategorie: Kommunikation
- 
			
			
Mehr internationale Solidarität durch bessere Kommunikation
Welche Strategien in der Krisenkommunikation können Menschen dazu bewegen, internationale Hilfsmaßnahmen zu unterstützen? Konstanzer Forschende untersuchen diese Frage am Beispiel internationaler Impfstoffsolidarität und geben Handlungsempfehlungen. Konstanz/Germany, 28. Februar 2023. Was förderte die Bereitschaft der Bürger*innen während der COVID-19-Krise, sich für eine gerechte Verteilung von Impfstoffen auszusprechen? Mit diesem Thema beschäftigen sich die Konstanzer Politikwissenschaftler Dirk…
 - 
			
			
Arenen des Konflikts
Planung und Partizipation in der pluralen Demokratie – Neues DFG-Projekt am IRS Erkner/Germany, 15. Februar 2023. Ob Proteste gegen Großprojekte, Windenergieanlagen oder Bebauungspläne in wachsenden Großstädten – die räumliche Planung ist heute verstärkt mit Konflikten konfrontiert. Die Planungsakteure stehen dabei vor einem Dilemma: Einerseits wird die Beschleunigung von Verfahren gefordert, um gemeinwohlorientierte Ziele wie Klimaschutz,…
 - 
			
			
Forschende der TU Dresden entdecken den Tastsinn der Zelle
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten. Professor Otger Campàs konnte mit den Kolleg:innen des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden und der University of California Santa Barbara (UCSB) nun ein weiteres Rätsel um die Frage lösen, wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen, um während der Embryogenese lebenswichtige Entscheidungen zu…
 - 
			
			
Gestik, Mimik, Bilder Wie wir visuell kommunizieren
Sprechen, schreiben, lesen, hören – das sind nicht die einzigen Kanäle menschlicher Kommunikation. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Informationen außerhalb der gesprochenen Sprache zu vermitteln? Und wie funktionieren sie, auch im Verhältnis zu den anderen Kanälen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Schwerpunktprogramm „Visuelle Kommunikation“ (ViCom) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), entwickelt von den Universitäten Frankfurt…
 - 
			

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?
Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (in Gründung) konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Glukokortikoidhormonen der Vögel bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen…
 - 
			
			
Im Menschen muss alles herrlich sein
Die VertretungsprofessorIn der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Studienschwerpunkt Literarisches Schreiben in Lesung und Gespräch.Donnerstag, 10. November 2022, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 KölnEintritt frei. Köln/Germany, 5. November 2022. – Im Wintersemester 2022/2023 lehrt die vielfach ausgezeichnete AutorIn von Theaterstücken, Essays und Romanen, Sasha Marianna Salzmann, als VertretungsprofessorIn im Studienschwerpunkt Literarisches Schreiben an…
 

