Kategorie: IT Informationstechnologie
-
Der stärkere Input überlebt: Software mit evolutionärem Algorithmus generiert individualisierte Inputs
Das Prinzip vom Überleben des Stärkeren, von Charles Darwin im 19. Jahrhundert beschrieben, ist auf das Testen von Software angewandt worden: FANDANGO, ein neuer Open-Source-Fuzzer, nutzt einen evolutionären Algorithmus, um automatisiert hochwertige Testeingaben zu produzieren, die zuvor definierten Anforderungen entsprechen. FANDANGO bringt das sprachbasierte Testen um einen entscheidenden Schritt voran: Der Fuzzer verwendet ein iteratives…
-
Bitkom e.V. – Mehr als jeder Dritte hat Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen
Hinderungsgründe sind Sorge um Datensicherheit, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern, Nur eine Minderheit probiert technologische Neuheiten gerne direkt aus. Samstag startet die Digitaltag-Woche zur Stärkung der digitalen Teilhabe Berlin/Germany, 19. Juni 2025 – Bankgeschäfte online erledigen, einen Behördentermin digital buchen oder im Netz einkaufen – für viele Menschen ist das längst Alltag. Doch 38 Prozent…
-
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Forschende der ETH Zürich und der Empa haben einen neuen Bildsensor aus Perowskit entwickelt. Das Halbleitermaterial ermöglicht mit weniger Licht eine bessere Farbwiedergabe und weniger Bildartefakte. Ausserdem eignen sich Perowskit-Sensoren besonders gut für maschinelles Sehen. Zurich/Switzerland, 18. Juni 2025. – Bildsensoren stecken in jedem Smartphone und jeder Digitalkamera. Sie erkennen Farben auf eine ähnliche Art…
-
Datenweitergabe – Vertrauen verstärkt Offenheit
Mailadresse, Wohnort, aktueller Standort oder Bankverbindung – um digitale Dienste wie Video-Streaming, Soziale Medien oder Bezahlsysteme zu nutzen, müssen Menschen oft persönliche Daten preisgeben. Allerdings sind nicht alle gleichermaßen bereit dazu. Eine nun veröffentlichte Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen* zeigt: Wer persönliche Daten preisgibt, lässt sich dabei stark durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten…
-
Der Zusammenhang von Wärme, Information und Vergesslichkeit
An der TU Wien konnte gemessen werden, was passiert, wenn quantenphysikalische Information verlorengeht. Das klärt wichtige Verbindungen zwischen Informationstheorie und Quantenphysik. Wien/Austria, 5. Juni 2025. – Wärme und Information – das sind zwei ganz unterschiedliche Konzepte, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Wärme und Energie sind zentrale Begriffe der Thermodynamik, einem…
-
Der Transistor, interessante Einblicke in Geschichte und Funktion
Der Transistor ist ein Schalter, auch wahlweise als Verstärker einsetzbar, für elektronische Signale.Unter gezielter Verunreinigung chemischer Reaktionen von den bis dato verwendeten Halbleitermaterialien Germanium und Silizium konnte die Leitfähigkeit entsprechend der Anwendung beeinflusst werden. 1874 gilt als die Geburtsstunde der Mikroelektronik. Karl Ferdinand Braun (1850 – 1918) entdeckt den Gleichrichtereffekt bei Halbleitern. Gut 30 Jahre…