Kategorie: IT Informationstechnologie

  • Moderne Architekturen für ein energieeffizientes Gehirn-inspiriertes Rechnen

    Moderne Architekturen für ein energieeffizientes Gehirn-inspiriertes Rechnen

    PhysikerInnen der Universität Greifswald entwickeln einen innovativen Ansatz für ein deutlich energieeffizienteres Arbeiten von Computern. Ihr Lösungsweg ist inspiriert vom menschlichen Gehirn. Greifswald/Germany, 15. September 2025. – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die heutige Computertechnik vor Herausforderungen. Herkömmliche Silizium-Prozessoren stoßen an ihre Grenzen: Sie verbrauchen viel Energie, die Speicher- und Verarbeitungseinheiten sind…

  • Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte Abschnitte der DNA im Zellkern zu. Wie das DNA-basierte Informationssystem funktioniert, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass dieser Vorgang mit Prozessen in modernen Computern vergleichbar ist und somit als Vorbild…

  • Sicher in der digitalen Welt – Souveränität in einer nicht greifbaren Realität

    Sicher in der digitalen Welt – Souveränität in einer nicht greifbaren Realität

    In unserer digitalen Welt wird Datenschutz und Schutz der Privatsphäre immer wichtiger. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks, Unsichere Software und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Aus unterschiedlichen Perspektiven fragt die Herbstakademie 2025, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann.. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an…

  • Starke Allianz für fortschrittliche Chipdesign-Lösungen

    Starke Allianz für fortschrittliche Chipdesign-Lösungen

    Wegweisende Kooperation zwischen Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) und OTH Regensburg: Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer wird mit seiner Expertise in der Testentwicklung von Chips eine zentrale Rolle spielen, um die Ostbayerische Halbleiterbranche international entscheidend zu stärken. Regensburg/Germany, 23. Juli 2025. – Das Thema Chipdesign hat sich in den letzten Jahren am Fraunhofer EMFT…

  • TU Wien deckt Android-Sicherheitslücke auf

    TU Wien deckt Android-Sicherheitslücke auf

    Mit einer bisher unentdeckten Attacke können betrügerische Apps die Kontrolle über das Handy an sich reißen – aber die Lücke kann geschlossen werden. Wien/Austria, 17. Juli 2025. – Was wir am Handybildschirm sehen, muss nicht immer das sein, was wir tatsächlich bedienen. Das zeigt ein Forschungsteam der TU Wien, bestehend aus Philipp Beer, Sebastian Roth,…

  • Wie misst man den Informationsgehalt des Gehirns?

    VolkswagenStiftung fördert neurobiologisches Forschungsprojekt an der FU Berlin mit über 1,1 Millionen Euro. Der Neurobiologe der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Peter Robin Hiesinger erhält von der Volkswagenstiftung im Rahmen ihres Programms „Pioneering Research“ über 1,12 Millionen Euro zur Erforschung der Information in neuronalen Netzen. Das interdisziplinäre Vorhaben mit dem Titel „The Informationen Content of…