Kategorie: GesundheitPflege
-
Eine Scheckkarte im Gehirn?
„Mikroplastik ist eine wachsende Bedrohung für die Gesundheit der Menschen“, warnt Prof. Dr. Ingo Tausendfreund von der Westfälischen Hochschule. Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung am Campus Recklinghausen machte er deutlich, wie allgegenwärtig Mikroplastik inzwischen ist – und wie schwer es fällt, die winzigen Teilchen überhaupt nachzuweisen oder ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt vollständig zu…
-
Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren HerzpatientInnen identifiziert
Gebrechlichkeit ist ein relevantes Syndrom im höheren Alter und hat insbesondere bei Herzerkrankungen eine erhebliche klinische Bedeutung. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (FGW) an der Universität Potsdam und dem Deutschen Herzzentrum der Charité hat nun in der Muskulatur älterer HerzpatientInnen das Gen-Protein S100A1 als…
-
In Sachen Kosmetik – Wie traditionelle Pflanzenkenntnisse indigener Frauen auch europäische Bodenkulturen bereichern können
Wie können traditionelle Heilpflanzen aus Brasilien zu nachhaltigen Kosmetikprodukten werden? Und was hat eine Frauencommunity im brasilianischen Cerrado damit zu tun? Diese und viele weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen internationalen Workshops am Montag, 30. Juni, an der Bergischen Universität Wuppertal, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Wuppertal/Germany, 10. Juni 2025. – Der…
-
Parfüm und Körperlotion stören körpernahe chemische Reaktionen
In Innenräumen verändern Körperpflegeprodukte das von der menschlichen Haut erzeugte Oxidationsfeld. Öle und Fette auf unserer Haut und Ozon erzeugen in direkter Nähe des Körpers ein Oxidationsfeld aus hochreaktiven Hydroxylradikalen (OH). Eine neue Studie zeigt, dass dieses Oxidationsfeld in Innenräumen wesentlich von Körperpflegeprodukten beeinflusst wird. Körperlotion behindert die Bildung eines wichtigen OH-Vorläufers, indem sie als…
-
Gesünder leben, länger leben Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes Körpergewicht hält, lebt nicht nur länger, sondern bleibt auch länger vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Doch auch wer später noch etwas ändert, kann profitieren. Das haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums…
-
Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle
FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen Erlangen/Germany, 31. Maerz 2025. Stress ist subjektiv. Den einen setzt die Doppelbelastung aus Job und Familie unter Druck, die andere findet es stressig, wenn sie auf dem Weg zu beruflichen Terminen im Stau steht. Warum es nicht gut tut, über ein…