Kategorie: Gesellschaft

  • Konzentration

    Konzentration

    Über die Konzentrationsfähigkeit des Menschen kann mein zwei Dinge gesichert sagen. Zum einen benötigt es eine Konditionierung die dem Sport und damit der Fitness gleich kommt. Man müsste sich dauerhaft darin trainieren. Das bedingt vor allem auch das loslassen können und Regenerationsfähigkeit.Das zweite ist, mit dem Fortschritt in der Welt steigen die Vielfalt und Angebote.…

  • Moderne Gesellschaftsformen auf bestehende Siedlungen anpassen

    Moderne Gesellschaftsformen auf bestehende Siedlungen anpassen

    Kooperationsprojekt erforscht Wohnalltag in der Frankfurter Nordweststadt zwischen Gesellschaft, Individuum und Raum. Wie Wohnformen aus vergangenen Wohnformen auf heutige Gesellschaften adaptierbar gemacht werden können. Frankfurt a. Main/Germany, 6. Mai 2025. – Wie sind Grosswohnsiedlungen aus der Zeit der 1950er bis 1970er Jahre für moderne Gesellschaftsformen geeignet?Wie können konfliktfördernde Wohnverhältnisse entzerrt und zu prosozialen und wohlwollenden…

  • Produktivität des Menschen und seine Org-Modi

    Produktivität des Menschen und seine Org-Modi

    „Und wir benötigen Lust, um uns auf diese Weise zum Ausdruck bringen zu wollen“. Mit diesen Worten beschreibt Erikson die progressive, also wachsende Produktivität des Menschen. Diese sogenannten Orgmodi umfassend den Modus der Einverleibung, Zurückhaltung, Ausscheidung, Eindringen und Umschließen (Vgl. Erikson, 1988, S. 39). Erikson stellt heraus, dass man von einer Gesellschaft erwarten muss, die Art verlängerter…

  • Postskript Judentum

    Juden und Jüdinnen in aller Welt sind Angehörige eines Kollektivs, in dessen Wesen die Verschränkung des Ethnisch-Nationalen mit dem Ethisch-Religiösen zum Ausdruck kommt (S. 19, et al Nachama, 2018).Dem jüdischen Religionsgesetz zufolge ist jemand jüdisch, der eine jüdische Mutter hat oder formell ins Judentum aufgenommen worden ist. Demnach ist ein ehemaliger Sowjetbürger, in dessen Pass als Nationalität „jüdisch“ eingetragen…

  • Polytheismus, Monotheismus

    Der Kern dieser Arbeit beschäftigt sich mit der These, wie die Welt in der Übergangszeit zwischen Polytheismus und Monotheismus ausgesehen haben müsste. Um daraus dann auf die heutige Zeit und der Erwartung zu schließen. Das Motiv von Polytheismus auf Monotheismus zu kommen führt nach meiner Darstellung auf die Zusammenführung eines Gottesbildes, das sich in Gesellschaftsordnungen niederschlägt die…

  • Die Göttin und ihr Heros

    Altertumsforscher Johann J. Bachofen hat den Ausdruck Matriarchat geprägt und alles, was nach ihm kam, dürfte eine Ausdifferenzierung geworden sein. Dass sie die Königin der Ritterburg ist und einen wehrhaften Ritter benötigt, der die Burg zu verteidigen weis lässt, sich auf eine relative einfache Art und Weise auf den Ursprung reduzieren. Das männliche Geschlecht das in der Lage ist etwas zu verteidigen und bei vielleicht etwas zu viel…