Kategorie: Gesellschaft

  • Tourismusverband Tirol setzt auf social media

    Tourismusverband Tirol setzt auf social media

    Der Geheimtipp ist längst offiziell, zumindest für Follower von Angela Neururer. Denn sie ist vom Tourismusverband eingesetzt, um potenziellen Besuchern die Destination schmackhaft zu machen. Das angebliche Influencing, eine Frage der Perspektive, ist endlich als Medium angekommen, wie die Influencerin selbst bekennt. Der Vorteil, neben der Übermittlung und Übertragung emotionaler Teilhabe kommt man durch social media wahrlich auch auf Orte, die selbst für Reisebüros…

  • Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern

    Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern

    Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“ veröffentlicht. Das Papier unterstreicht die zentrale Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und fordert eine stärkere bildungspolitische Verankerung. Bonn, den 18. Februar 2025. Die…

  • Die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern Wir sind alle Teile der Lösung

    Die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern Wir sind alle Teile der Lösung

    Klimawandel, soziale Ungleichheit und technologische Umbrüche – die Welt steht vor gewaltigen Herausforderungen. Doch wer bestimmt, wie wir damit umgehen? Sind es nur Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsführer, die die Zukunft lenken? Nein! Eine aktuelle Studie der RPTU betont: Das Kleine formt das Große – jeder von uns kann und muss eine entscheidende Rolle spielen. Kaiserslautern-Landau/Germany,…

  • Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Bielefeld/Germany, 18. Februar 2025. Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren, erforscht das Center for…

  • Europäisches Forschungsprojekt nimmt Integrationspotenzial von Sozialunternehmen unter die Lupe

    Europäisches Forschungsprojekt nimmt Integrationspotenzial von Sozialunternehmen unter die Lupe

    Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen, Genossenschaften oder Vereine sind wichtige Akteure im Kampf gegen die soziale Ausgrenzung. Ein EU-Projekt mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) will Wege aufzeigen, wie das integrative Potenzial von Sozialunternehmen gefördert werden kann. Leipzig/Germany, 18. Februar 2025. Welchen Beitrag leisten sozialwirtschaftliche Organisationen im Kampf gegen soziale Ausgrenzung und für eine stärkere Beteiligung…

  • Generation Z Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten

    Generation Z Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten

    Die Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen ist seit 2015, als der erste Jahrgang der Generation Z in diese Altersgruppe vorrückte, um über 6 Prozentpunkte auf rund 76 Prozent überdurchschnittlich gestiegen. Der Anstieg ist vor allem auf eine zunehmende Erwerbsbeteiligung unter Studierenden zurückzuführen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…