Kategorie: Gesellschaft
-
Liebe im Renten-Alter Was braucht es, um sich auch spät noch neu verlieben zu können?
Die erste große Liebe ist etwas ganz Besonderes. An die können wir uns in der Regel auch nach Jahren und vielleicht sogar Jahrzehnten noch gut erinnern. Und das, obwohl sie selten von Bestand ist. Doch was ist mit der letzten großen Liebe? Ist die nicht genauso besonders? Bis wann hat man die Chance auf die…
-
Chancen auf Verwirklichung beflügeln Innovationen vor 6000 Jahren
Der Index Menschlicher Entwicklung der UN liefert neue Erklärungsansätze für den Erfolg von Europas ersten Großsiedlungen. Kiel/Germany, 02. Dezember 2024. Scherben von Keramikgefäßen, Spuren von Hausgrundrissen, ein paar Knochen – archäologische Grabungen bringen vor allem die Reste materieller Kultur zutage. Um daraus Rückschlüsse auf soziale Verhältnisse oder das Denken und Fühlen von Menschen in der…
-
Teilen macht Freu(n)de Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt
Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften Wien/Austria, 02. Dezember 2024. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie, die soeben in…
-
Mehr Einsamkeit, weniger Wohlbefinden – wie Frauen und Männer das Ende einer Beziehung erleben
HU-Studie zeigt: Trennungen sind für Verheiratete belastender als für Unverheiratete, Männer neigen weniger zu Trennungen als Frauen Berlin, 12. November 2024. Die meisten Menschen erleben heute im Laufe ihres Lebens eine oder mehrere Trennungen. Das Ende einer romantischen Beziehung, ob diese ehelich war oder nicht, kann sich auf die generelle Zufriedenheit mit dem Leben, die…
-
Die Familie als Vermögensfaktor
Eine neue Studie des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung, der Universität zu Köln, der GESIS und des Norwegian Institute of Public Health hat untersucht, wie sich der finanzielle Wohlstand von Individuen in Abhängigkeit von verschiedenen familiären Generationenwechseln verändert. Es zeigt sich, dass Menschen, die spät Eltern und Großeltern werden und darüber hinaus spät ihre Eltern verlieren,…
-
Es ist so viel sozial kaputtgegangen Die Beschwörung von Gemeinschaft in der Transformation
Ein zentrales Merkmal von Krisen ist ein sich entziehendes, fehlendes stabiles Fundament. In Zeiten von Umbrüchen hat dies die Wirkung von Neuorientierungen. Neuorientierungen werden durch die vielfältigen Umstände erzwungen. In einem Impulspapier hat der SOFI-Wissenschaftler Knut Tullius ein Impulspapier erarbeitet in dem drei Thesen zum Problem der Transformation eines Gemeinschaftssinns in Unternehmen dargestellt werden. Die Thesen stützen…